MUSEUM FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE
Fritz Schumacher lieferte die Entwürfe
für den 1914-23 errichteten Baukomplex.
Die Anlage erhebt sich in städtebaulich
herausragender Position auf der ehemali-
gen Festungsbastion „Henricus“, deren
Winkelform den Grundriß des Museums be-
stimmt. Schumacher fasste zwei selbstständi-
ge, regelmäßige Baukörper zu einer male-
rischen Gruppe zusammen, deren Wirkung
maßgeblich durch die gewaltigen Walm-
dächer bestimmt wird. Viele Bauteile
hamburgischer Bauten, die bei dem Großen
Brand und bei der Citybildung zugrunde
gingen, wurden in das Gebäude eingebaut.