EHEM. JÜDISCHES
GEMEINSCHAFTSHAUS
Das Gebäude wurde 1903-04 nach Plänen
des Architekten S. Engel für die
Henry-Jones-Loge errichtet.
1937 wurde es durch die Architekten
Block & Hochfeld zu einem jüdischen
Gemeinschaftshaus umgebaut, es erhielt
einen Theaterraum und die Bühne.
Das Haus wurde zum Mittelpunkt
jüdischen kulturellen Lebens in der
Zeit des Nationalsozialismus.
Seit 1945 ist das Gebäude Sitz der
Hamburger Kammerspiele.