LANDHAUS LUDOLFSTRASSE 19
Im ländlichen Eppendorf legten seit dem
17. Jh. Hamburger Bürger Landsitze für
den sommerlichen Aufenthalt an. Im Zuge
der Aufsiedelung seit 1860 wurden viele
davon zerstört und die Gärten für die
großstädtische Neubesiedelung parzelliert.
Ein erhaltenes Beispiel der der historischen
Gartenhauskultur ist das “Willsche Haus”,
benannt nach einem Besitzer, der das bis
an die Alster reichende Anwesen 1881 er-
warb. Der Backsteinbau im Garten entstand
um 1700, die rückwärtigen Fachwerkflügel
wurden nach 1800 errichtet. Im Innern
blieb der Gartensaal erhalten.