MÜNDUNG DES EHEMALIGEN
STECKELHÖRNFLEETS
Der Fleetverlauf ist durch die Bauflucht an
der Westseite des Katharinenkirchhofs
markiert. Die nördliche Mündung ist jenseits
der Straße Katharinenbrücke, die einst das
Fleet überquerte, noch erhalten.
Das Fleet trennte die Inseln Cremon und Grimm
und verband die Alster mit dem jetzigen
Zollkanal.
Seinen Namen erhielt das Fleet erst 1916 nach
der westlich benachbarten Straße Steckelhörn
auf dem Ostdeich des Cremon.
Die Uferbebauung mit Außendeichhäusern wurde
im 2. Weltkrieg zerstört, das Fleet später
zugeschüttet.