BLICK VON DER HOHEN BRÜCKE
Hier an der Fleetmündung zwischen alten
Kaufmannshäusern, Kontorhäusern und der
„Speicherstadt“ jenseits des Zollkanals wird
der Strukturwandel der Innenstadt am Ende des
19. Jhs. sichtbar.
Im Althamburger Bürgerhaus waren Wohnung,
Kontor und Speicher vereint. Diese Einheit
löste sich seit der Mitte des 19. Jhs. auf.
Die Großkaufleute wohnten in den Vororten.
Die Warenspeicherung konzentrierte sich nach
dem Zollanschluß Hamburgs 1888 im Freihafen.
Nur die Kontore blieben in der Innenstadt.
Hier verbreitete sich seit den 1880er Jahren
das Kontorhaus als völlig neuer Bautyp.