STRASSE “BEIM ANDREASBRUNNEN”
Die Straße – benannt nach einer 1824 ge-
gründeten Kuranstalt mit Mineralbrunnen –
wurde um 1910 als Privatanstalt bebaut
und 1912 vom Staat übernommen.
Die Etagenhäuser mit den Vorgärten bie-
ten ein geschlossenes Bild spätwilhel-
minischen bürgerlichen Wohnens. Die mo-
derne Technik (elektr. Fahrstuhl) macht
die Geschosse gleichwertig nutzbar. Der
hohe Anspruch ist an den teilweise auf-
wendigen Eingangshallen und Treppen-
häusern ablesbar. Die Fassaden mit
klassizistischen und barocken Details
zeigen den Einfluß des Jugendstils.