REIMERSTWIETE
Die jenseits dieser Straße einmündende
schmale Querstraße der ehemaligen Cremon-
insel entstand vermutlich im Anschluß an die
1267 schon vorhandene Reimersbrücke, die zum
St. Nikolaikirchspiel führte.
Der südlich des Katharinenfleets gelegene
Teil der Twiete zeigt noch das alte
Straßenprofil. an der Westseite sind fünf
Wohn- und Speicherhäuser aus der 2. Hälfte
des 18. Jhs. erhalten (Nr. 17-21). Sie
gehören zu den letzten Beispielen der Fach-
werkbauweise, die Hamburg bis ins 19. Jh.
hinein prägte.