KZ-AUSSENLAGER SPALDINGSTRASSE
In den letzten Kriegsmonaten verwaltete die SS von hier aus die Hamburger Außenlager des KZ Neuengamme. Vom Oktober 1944 bis April 1945 waren im Hinterhaus, einem ehemaligen Tabaklager, auf sechs Etagen über 2000 KZ-Häftlinge untergebracht. Sie mussten im Auftrag der Stadt im schwer zerstörten Stadtteil Hammerbrook und im Freihafen Aufräumungsarbeiten durchführen, Gleisanlagen reparieren und Bomben entschärfen. In den sechs Monaten der Lagerexistenz verloren 800 Häftlinge ihr Leben. Viele weitere starben im Zuge der Lagerräumung im Auffanglager Sandbostel. CONCENTRATION CAMP,
SPALDINGSTRASSE UNIT
This is where the SS ran the Hamburg unit of the Neuengamme concentration camp. From October 1944 to April 1945, more than 2000 prisoners were held in the six stories of the building at the rear, which was previously a tobacco warehouse. They had to clear ruins in the badly damaged district of Hammerbrook and the Free Port, to repair railway tracks, and to defuse bombs. 800 prisoners lost their lives in the six months when this camp was operated. Many more died after being transferred to the Sandbostel concentration camp.