BUGENHAGENKIRCHE
Der Bau – nach dem Reformator Hamburgs
benannt – entstand 1926-29 nach Plänen
von Emil Heynen. Über den Park hinweg
nimmt er Bezug auf die Sophienkirche
und wirkt mit der Turmfassade und der
Freitreppe als monumentaler, sakraler
Akzent im Stadtbild. Raumsparend sind
Gemeinde- und Kirchensaal – dieser ist
über die Freitreppe erschlossen – über-
einandergeschichtet, um ein umfangrei-
ches Raumprogramm zu verwirklichen. Der
Betonbau in Formen des “Neuen Bauens”
wirkt durch die Klinkerverkleidung ham-
burgtypisch im Sinne der 20er Jahre.