KRAMERAMTSWOHNUNGEN
Auf diesem Gelände entstand um 1620 ein
Landhaus mit „Lustgarten“ und Garten-
haus (Haus a und m/n). 1676 erwarb das
„Krameramt“, die Zunft der Einzelhändler,
das Grundstück und bebaute es mit zwei
Hofflügeln. Die jeweils fünf Häuser
(Haus b-f und g-l) waren für die Witwen
der Zunftmitgliedern gedacht.
Als 1863 mit der Gewerbefreiheit die
„Ämter“ aufgehoben wurden, erwarb die
Stadt die Bauten und nutzte sie bis 1969
als Altenwohnungen. 1971-74 wurde dieser
letzte Wohnhof des 17. Jahrhunderts in
Hamburg durchgreifend renoviert.