• 338

    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-09 00:00:00
    fisid
    • 12
    farbe
    • Schwarz
    x_koord
    • 566282.41
    y_koord
    • 5932950.27
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 338
    titel
    • Fruchtschuppen C. Sammellager für Sinti und Roma
    info
    • FRUCHTSCHUPPEN C SAMMELLAGER FÜR SINTI UND ROMA Am 16. Mai 1940 wurden etwa 1000 Sinti und Roma in Hamburg und Norddeutschland auf Befehl des Reichssicherheitshauptamtes von der Polizei verhaftet. Sie wurden im Fruchtschuppen C festgehalten und am 20. Mai 1940 in das Zwangsarbeitslager Belzec deportiert. 1943 und 1944 wurden in weiteren Transporten über 350 Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Ein Großteil der Deportierten wurde ermordet. Nach Schätzungen wurden etwa 500 000 Sinti und Roma Opfer des nationalsozialistischen Völkermords. FRUCHTSCHUPPEN C SINTI AND ROMA TRANSIT CAMP On 16 May 1940, around 1,000 Sinti and Roma from Hamburg and northern Germany were arrested by the police on the orders of the Reich Security Main Office. They were detained at Fruchtschuppen C, then deported to the Belzec forced labour camp on 20 May 1940. In 1943 and 1944, more than 350 Sinti and Roma were deported to the Auschwitz-Birkenau extermination camp as part of further transports. The vast majority of these deportees were murdered. It is estimated that around 500,000 Sinti and Roma fell victim to the Nazi genocide.