DAS "ALTONAER BEKENNTNIS" VON 1933
Bei einer Demonstration der SA am
17.07.1932 hatte es Tote und Verletzte
gegeben. Dieser "Altonaer Blutsonntag"
war Anlaß für das in der Osterkirchenge-
meinde ausgearbeitete und am 14.12.1932
unterzeichnete "Wort und Bekenntnis Al-
tonaer Pastoren in der Not und Verwirrung
des öffentlichen Lebens“. 21 Pastoren
wandten sich darin gegen den Einfluß der
Parteien auf die kirchliche Verkündigung,
die Vergöttlichung des Staates und die
Bürgerkriegsmentalität und forderten
eine am Evangelium orientierte politi-
sche und gesellschaftliche Ordnung.