• 68

    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-16 00:00:00
    fisid
    • 151
    farbe
    • Schwarz
    x_koord
    • 562938.21
    y_koord
    • 5933718.33
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 68
    titel
    • Das „Altonaer Bekenntnis“ von 1933
    info
    • DAS ALTONAER BEKENNTNIS VON 1933 Nach den bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Altona am 17. Juli 1932, dem „Altonaer Blutsonntag“, unterschrieben 21 Pastoren ein Bekenntnis, das am 11. Januar 1933 in dieser Kirche verlesen wurde. Es richtete sich gegen politische Ideologien und unterstrich die Eigenständigkeit der Kirche gegenüber den Parteien und dem Staat. Das „Wort und Bekenntnis in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens“ wurde in ganz Deutschland bekannt und war einer der Auslöser für die sich gegen die NS-nahen Deutschen Christen formierende Bekennende Kirche. THE 1933 ALTONA DECLARATION Following the riots of “Altona’s Bloody Sunday” on 17 July 1932, 21 Lutheran pastors signed a declaration which was first read in this church on 11 January 1933. The declaration denounced political ideologies and stressed the importance of the Church’s independence from political parties and the state. Entitled “A Word and Confession in Times of Strife and Confusion in Public Life”, the declaration became known all over Germany. It also became a rallying point for the formation of the Confessing Church, a group within German Lutheranism which opposed the pro-Nazi German Christians.