MILLERNTORWACHE
Dieses Wachhaus gehörte zum ehem. Millern-
tor, einem der fünf Durchlässe in der
Wallanlage von 1615-25. Nach der Ent-
festigung 1819 entstanden die beiden an
griechische Tempelbauten erinnernden
Wach- bzw. Zollhäuser mit dem verbin-
denden Eisentorgitter (Entwurf Carl Ludwig
Wimmel). An den Toren wurde eine Art
Stadtzoll erhoben, nachts blieben sie
geschlossen. Diese „Torsperre“, ein
Hindernis für die Freiheit des Wohnens
und des Gewerbes, wurde Ende 1860 auf-
gehoben. Damit begann der Aufstieg
Hamburgs zur modernen Großstadt.