Die KOSTRA DWD Rasterdaten werden durch den Deutschen Wetterdienst erzeugt. Das entsprechende Raster wird über einen WMS Visualisierungsdienst im Intranet der FHH bereitgestellt. Diese Daten beinhalten ausschließlich das Raster, in das Deutschland nach Spalten und Zeilen eingeteilt ist. Angaben über Niederschlagsmengen hängen an diesen Daten nicht dran.
Grundsätzlich werden mit den KOSTRA-DWD-Rasterdaten Aussagen zu den Niederschlagshöhen und -spenden in Abhängigkeit von der Niederschlagsdauer D und der Jährlichkeit T (Wiederkehrintervall) getroffen. Diese Informationen können über die Internetseiten des DWD als Download-Dateien genutzt werden.
KOSTRA-DWD steht für "Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD" und wird bereits seit mehr als 30 Jahren regelmäßig erarbeitet.
Eine erste Fortschreibung mit dem Namen KOSTRA-DWD-2000 erschien im Jahr 2005 und basierte auf den Daten der Jahre 1951 - 2000. Eine weitere Fortschreibung der Starkniederschlagsauswertung wurde im Jahr 2016 als KOSTRA-DWD-2010 veröffentlicht. Sie beruht nun auf den Daten der Jahre 1951 - 2010. Auf Anregung einzelner Landesbehörden wurde darüber hinaus im Jahr 2017 eine Revision dieses Datensatzes (KOSTRA-DWD-2010R) durchgeführt. Weiterführende Informationen zur Methodik sind in den entsprechenden Berichten zu finden (siehe Verweise)