Naturschutzgebiet
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1890
gebietsname
NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe
feature_text
In den Uferbereichen zwischen den Deichen erstrecken sich große Röhrichtflächen und Auenwülder.
schutzgebiet
Auenlandschaft Obere Tideelbe
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1891
gebietsname
NSG Stellmoorer Tunneltal
feature_text
Der Stellmoorer Quellfluss und die Wandse prägen mit ihren Niederungen dieses NSG.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1892
feature_text
Neben dem Mühlenberger Loch ist der Holzhafen das wichtigste Rastgebiet für Zugvogelarten wie Löffelente, Krickente und Brandgans in Hamburg.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1893
feature_text
Sowohl tidebeeinflusste Überschwemmungsgebiete am Elbufer als auch Binnendünen auf der Geest gehören zu diesem NSG. Hier waechst sogar die Schachblume.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1894
feature_text
Die großen Binnendünen vermutet man nicht in einer Großstadt wie Hamburg.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1895
gebietsname
NSG Borghorster Elblandschaft
feature_text
Das Gebiet der Borghorster Elblandschaft besteht aus den drei Teilbereichen Borghorster Elbwiesen, Borghorster Brack und Altengammer Elbwiesen
schutzgebiet
Borghorster Elblandschaft
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1896
gebietsname
NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe
feature_text
In den Uferbereichen zwischen den Deichen erstrecken sich große Röhrichtflächen und Auenwülder.
schutzgebiet
Auenlandschaft Obere Tideelbe
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1897
feature_text
Die verbliebenen Vordeichsflächen sind die Reste der ursprünglich weiten Elbauen-Landschaften.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1898
gebietsname
NSG Borghorster Elblandschaft
feature_text
Das Gebiet der Borghorster Elblandschaft besteht aus den drei Teilbereichen Borghorster Elbwiesen, Borghorster Brack und Altengammer Elbwiesen
schutzgebiet
Borghorster Elblandschaft
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1899
feature_text
Zahlreiche Libellen und Amphibien können sich in den Gewüssern des Moores entwickeln.