Naturschutzgebiet
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1910
gebietsname
NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe
feature_text
In den Uferbereichen zwischen den Deichen erstrecken sich große Röhrichtflächen und Auenwülder.
schutzgebiet
Auenlandschaft Obere Tideelbe
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1911
feature_text
Dieses NSG mitten zwischen Hauptverkehrsstraßen und Flughafen bewahrt eine kleine natürliche Insel und ist ein wichtiger Trittstein für die Biodiversitüt in der Stadt.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1912
feature_text
Die verbliebenen Vordeichsflächen sind die Reste der ursprünglich weiten Elbauen-Landschaften.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1913
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1914
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1915
gebietsname
NSG Volksdorfer Teichwiesen
feature_text
Dieses Gebiet wurde als "Tunneltal" von der letzten Eiszeit geformt.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1916
feature_text
Von Mitte August bis Anfang September blühen die Heideflächen und machen einen Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1917
gebietsname
NSG Finkenwerder Süderelbe
feature_text
Die Süderelbe wurde in den 60iger Jahren von der Stromelbe abgetrennt. Röhrichte und Auwaldreste sind zum Teil bis heute geblieben.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1918
feature_text
Die Westerweiden sind ein wichtiges Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten.
https://api.hamburg.de/datasets/v1/naturschutzgebiete/collections/nr_f_naturschutzgebiet/items/1919
feature_text
Im Zentrum des Moores liegt ein nährstoffarmer Weiher, der bereits in der letzten Eiszeit geschaffen wurde.