• 789005

    abschluss
    • Allgemeine Hochschulreife|erster allgemeinbildender Schulabschluss|Erweiterter erster allgemeinbildender Schulabschluss|mittlerer Schulabschluss|schulischer Teil der Fachhochschulreife
    adresse_ort
    • 21073 Hamburg
    adresse_strasse_hausnr
    • Eißendorfer Straße 26
    ansprechp_klasse_5
    • Thomas Dold
    ansprechp_buero
    • Senay Türkyilmaz
    anzahl_schueler
    • 1237
    anzahl_schueler_gesamt
    • 1707 an 2 Standorten
    auszeichnung
    • Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung 2021-2025, Umweltschule 2021/22, Klimaschule 2021/22, Hamburger Bildungspreis 2014, diverse Einzelpreise für Schülerinnen und Schüler sowie Klassen
    bezirk
    • Harburg
    fax
    • +49 40 428 871-272
    fremdsprache
    • Englisch|Französisch|Französisch|Spanisch|Spanisch
    fremdsprache_mit_klasse
    • Englisch ab Klasse 5|Französisch ab Klasse 11|Französisch ab Klasse 6|Spanisch ab Klasse 11|Spanisch ab Klasse 6
    ganztagsform
    • GTS teilweise gebunden
    gid
    • 789005
    is_rebbz
    • true
    kantine_vorh
    • Yes
    kapitelbezeichnung
    • Stadtteilschulen
    kernunterricht
    • Montag, Mittwoch, Freitag von 8:00 Uhr - 13:10 Uhr (Jahrgang 5-10)|Dienstag, Donnerstag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr (Jahrgang 5-10)|Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr (Jahrgang 11-13)|Freitag von 8:00 Uhr - 14:15 Uhr (Jahrgang 11-13)
    kiosk_vorh
    • Yes
    lgv_standortk_erwachsenenbildung
    • No
    mittagspause
    • : Uhr, 55 min (Schöne Pause mit offenen Sporthallen, Kantine, Spielecontainer)
    name_schulleiter
    • Lars Freitag
    name_oberstufenkoordinator
    • Bastian Bänsch
    name_verwaltungsleitung
    • Olga Fliorent
    nutzung_kantine_anteil
    • 80 %
    oberstufenprofil
    • Medien und Gesellschaft;In diesem Profil findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Berichterstattung in den Medien statt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einfluss der Medien auf Politik und Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler verfassen und präsentieren eigene Artikel, recherchieren im Internet und besuchen Parteien und Firmen. Im Unterrichtsfach Geschichte wird passend zu den PGW-Themen untersucht, wie Geschehnisse historisch entstanden sind. In Bildende Kunst wird untersucht, wie sich diese geschichtlichen Ereignisse in Gemälden, Architektur oder Alltagskultur ausdrücken.,PGW,Geschichte und Bildende Kunst,Textanalyse, Vorbereitung von Präsentationen, wissenschaftspropädeutisches Arbeiten|Wahn und Wirklichkeit;Dieses Profil untersucht mit den Unterrichtsfächern Kunst, Deutsch und Philosophie die Wirklichkeitskonstruktionen verschiedener Epochen. Welches Weltbild herrschte in der Renaissance, während der Aufklärung, in der Moderne und Postmoderne? Wie wurden die jeweiligen Weltbilder in Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Film, Literatur und philosophischen Gedanken zum Ausdruck gebracht?,Bildende Kunst,Deutsch,Philosophie,Künstlerische Ausdrucksmethoden: Wie komme ich auf eine Idee? Wie sehen Arbeitsschritte aus? Wie kann ich Kunst betrachten? Wie kann ich Experten finden? Präsentation von Kunst|Parallele Welten;Die Schülerinnen und Schüler betrachten, analysieren und reflektieren geschichtliche Entwicklungen in Verknüpfungen und stellen dabei eine Beziehung her zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen mit Genese und Veränderungen in den Bildenden Künsten und der Religion. Zudem werden eigene und fremde Kulturen systematisch analysiert und die Entstehung kultureller Leistungen nachvollzogen.,Geschichte,Religion und Bildende Kunst,Im Seminar wird die Grundlage historischen Arbeitens in den ersten Semestern unterrichtet: das Arbeiten mit den historischen Quellen. Weitere Schwerpunkte bilden Präsentationstechniken und Exkursionen|Der entfesselte Mensch als Herrscher der Welt;Philosophie und Theater bearbeiten Probleme der modernen Biologie. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Bedeutung der Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft sprunghaft zugenommen. Fast alles erscheint heute „machbar“: in die DNA eingreifen, Lebewesen klonen, Nahrung genetisch verändern, Ökosysteme künstlich erschaffen, Maschinen durch Denken Befehle erteilen und vieles mehr. Die biologische Forschung liefert dem Menschen Erkenntnisse und bietet Anwendungsmöglichkeiten, die das Leben angenehmer machen können, die aber auch kritische und ethische Fragen aufwerfen. Beispielsweise stellt sich bei der Beschäftigung mit dem Thema Gentechnik die philosophische Frage nach der Verantwortung des Menschen gegenüber Tieren und Pflanzen, aber auch gegenüber sich selbst.,Biologie,Philosophie und Theater,Präsentationstechniken, Wissenschaftssprache und Populärsprache, Recherche, Zuarbeiten für „Show and Tell“, Portfolio führen, Grundkurs Film (Drehbuch, Regie, Schnitt), Dreh eines eigenen Films|Ökosystemforschung;Nichts ist so beständig wie der Wandel. Deshalb wird sich in den Bio- und Geowissenschaften intensiv damit beschäftigt, kurz- und langfristige Veränderungen unserer Lebensbedingungen zu analysieren sowie Anpassungsstrategien zu entwickeln, welche Optionen auf eine lebenswerte Zukunft unter veränderten Bedingungen ermöglichen. Welche Chancen und Risiken entstehen durch den Klimawandel für Hamburg, auch im Vergleich zu anderen Regionen der Erde? Welche neuen diagnostischen Möglichkeiten schafft die Molekularbiologie für die Umweltforschung? Wie sollen die Städte von morgen aussehen, welche Funktionen sollen sie erfüllen? Welche Kennzeichen hat Armut, und wodurch zeichnet sich eine gerechtere Welt aus?,Biologie,Geografie,Erweiterung methodischer Kompetenzen (Recherche, Präsentation ...)|Advanced Science;Leitidee: Technologischer Fortschritt ist wesentlich auf die Wissenschaft Physik angewiesen. Physikalische Grundlagenforschung wie Festkörper- und Plasmaphysik ermöglicht Ingenieurswissenschaften und führt so zur technischen Umsetzung bei Solarzellen, Kernfusionsreaktoren und sind sowohl zukunftsweisend als auch bedeutsam für die Gesellschaft. Hier zeigen sich die Verbindungen zum Fach PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft), in dem die Entwicklungsbedingungen einer wachsenden Stadt untersucht werden. Die Verknüpfung zum Fach Philosophie wird unter anderem durch die Erkenntnistheorie („Was ist Wahrheit?“) und durch das Hinterfragen der Verantwortung des Wissenschaftlers hergestellt.,Physik,Philosophie und PGW,Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, Kriterien für wissenschaftliche Problemstellungen. Wissenschaftstheorie und Formen der Vermittlung von Theorien|Sport, Gesundheit, Fitness;Im Profilbereich „Sport, Gesundheit und Fitness“ erwerben die Schülerinnen und Schüler übergreifende Kenntnisse und Kompetenzen auf unterschiedlichen Feldern der Gesundheitsförderung sowie ein umfassendes Verständnis von Gesundheit, Fitness und gesundheitsorientiertem Sport. Im Mittelpunkt dieses Profils stehen sowohl verschiedene Formen der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit als auch der Spaß am Sport selbst. Die Schülerinnen und Schüler verbessern durch zielgerichtetes Anwenden und Beurteilen von Prinzipien und Methoden ihre sportbezogenen Kenntnisse und Erkenntnisse sowie die eigene sportpraktische Leistungsfähigkeit.,Sport,Biologie|Das Ich in Bewegung;Leitfragen: • Was brauchen Kinder zum Aufwachsen und Großwerden? • Ist Erziehung = Beziehung? • Wie verläuft Entwicklung normal? • Was macht Jungen zum Macho und Mädchen zu Heulsusen? • Wieso haben Kinder 100 Sprachen? • Wie funktioniert Wahrnehmung? • Kann man mit Sport Aggressionen abbauen? Diese Fragen werden im Profil beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben theoretische und praktische Kenntnisse aus den drei Bereichen Pädagogik, Psychologie und Sport. Hauptziele des Profils sind die Entwicklung der fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.,Pädagogik,Psychologie und Sport,Moderationstraining, wissenschaftliche Forschungsmethoden, forschendes Lernen, Projektpräsentation, Präsentationscoaching, Stress- und Zeitmanagement|Brückenschlag;Im Profil Globus werden grundlegende und weiterführende Fertigkeiten und Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Bereich mit dem Schwerpunkt Chemie und auch in Geo- und Wirtschaftswissenschaften erworben. Einblicke insbesondere in chemische Arbeitsfelder sowie deren Anforderungen führen zu einer vertieften Kenntnis von naturwissenschaftlichen Arbeitstechniken. Deren Bedeutung für die Nutzung globaler Ressourcen und deren Bezug zu realen Industrie wird von den Geo- und Wirtschaftswissenschaften dargestellt.,Chemie,Geographie, PGW,Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, Projekte, Erarbeitung von Dokumentationen, Erstellung von Präsentationen, Recherche, Kooperation mit externen Partnern
    offenetuer
    • 19.01.2024, 16:00 Uhr, 17:00 Uhr, 18:00 Uhr, Eißendorfer Straße 26
    rechtsform
    • staatlich
    schueleranzahl_schuljahr
    • 2022
    schul_email
    • goethe-schule-harburg@bsb.hamburg.de
    schul_id
    • 5070-0
    schul_telefonnr
    • +49 40 428 871-0
    schulaufsicht
    • Susanne von Stebut
    schulform
    • Stadtteilschule
    schulische_ausrichtung
    • Sprache| Naturwissenschaften| Musik /Kunst| Sport| Gesellschaftswissenschaft
    schulname
    • Goethe-Schule-Harburg
    schulpartnerschaft
    • Bergen, Norwegen 11, 12 gegenseitige Begegnung|Podebrady, Tschechien 11, 12 gegenseitige Begegnung|Unicov, Tschechien 11, 12 gegenseitige Begegnung|Kavala, Griechenland 8, 9 Sonstiges|Clisson, Frankreich 8 |Växjö, Schweden 8
    schultyp
    • Hauptstandort
    schwerpunktschule
    • Yes
    sozialindex
    • Stufe 3
    sprachzertifikat
    • Cambrigde-Certificate (Englisch)|DELE (Spanisch)|DELF (Französisch)
    stadtteil
    • Harburg
    standort_id
    • 492
    standortkl5
    • Eißendorfer Straße 26
    vegetarisch
    • 5 vegetarische Essen pro Woche
    wahlmoeglichkeit_essen
    • Yes
    zuegigkeit_kl_5
    • 7
    zustaendiges_rebbz
    • ReBBZ Harburg