XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49070361-91ab-4dc5-a0f2-6469c4fab13f

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49070361-91ab-4dc5-a0f2-6469c4fab13f
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49070361-91ab-4dc5-a0f2-6469c4fab13f
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Eidelstedt7
    schluessel
    • §2 Nr.5
    text
    • Die Stellflächen für Kraftfahrzeuge dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Wohngebiet geschlossener Bauweise, für die Reihenhäuser und im Sondergebiet Läden, und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Die Fläche auf den Flurstücken 676 und 684 der Gemarkung Eidelstedt ist für das Wohngebiet offener Bauweise beiderseits des angrenzenden Wohnweges bestimmt. Die Flächen dürfen als Einstellplätze und als Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49076212-9388-4a3e-85ff-2116485e3e62

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49076212-9388-4a3e-85ff-2116485e3e62
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49076212-9388-4a3e-85ff-2116485e3e62
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Gross-Borstel3
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Im Wohngebiet offener Bauweise sind nur Gebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen zulässig. Soweit der Bebauungsplan nichts anderes bestimmt, beträgt die Bebauungstiefe, gemessen von der Baugrenze, 25,0 m. Auf den Flurstücken 96 und 727 der Gemarkung Groß Borstel sind Gartenbaubetriebe zulässig.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4909b2a9-b567-4964-a433-c544b3046467

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4909b2a9-b567-4964-a433-c544b3046467
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4909b2a9-b567-4964-a433-c544b3046467
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D300-1
    schluessel
    • Nr. 4.4
    text
    • Die unbebaubaren Flächen im Wohngebiet sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49105b49-dde3-4d42-b31e-082744e40e07

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49105b49-dde3-4d42-b31e-082744e40e07
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49105b49-dde3-4d42-b31e-082744e40e07
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Othmarschen4
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Gewerbebetriebe jeglicher Art und Werbeanlagen sind unzulässig. Dies gilt nicht für eine Gaststätte auf dem im Plan bezeichneten Baugrundstück.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4912fb6d-9513-4bf3-9a1a-455723adf7f3

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4912fb6d-9513-4bf3-9a1a-455723adf7f3
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4912fb6d-9513-4bf3-9a1a-455723adf7f3
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rahlstedt121
    schluessel
    • §2 Nr.23
    text
    • Die Ausgleichsmaßnahmen nach Nummern 18 und 19 werden gesammelt zu 40 v. H. dem reinen Wohngebiet mit Erschließung und zu 60 v. H. dem Gewerbegebiet mit Erschließung zugeordnet.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49144efb-6186-4083-b290-eea0ae066a25

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49144efb-6186-4083-b290-eea0ae066a25
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49144efb-6186-4083-b290-eea0ae066a25
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Borgfelde5
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Soweit der Bebauungsplan keine besonderen Bestimmungen trifft, gelten die Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. Juni 1962 (Bundesgesetzblatt I Seite 429) sowie die Baupolizeiverordnung für die Freie und Hansestadt Hamburg vom 8. Juni 1938 (Sammlung des bereinigten hamburgischen Landesrechts 21302-n).
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49164dea-75f6-4b64-bce2-7d8b1f0bf6fe

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49164dea-75f6-4b64-bce2-7d8b1f0bf6fe
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_49164dea-75f6-4b64-bce2-7d8b1f0bf6fe
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Lemsahl-Mellingstedt11
    schluessel
    • §2 Nr.3.5
    text
    • Auf der privaten Grünfläche „Golfsport" sind nur die für das Gesamtprojekt notwendigen Spiel- und Sportflächen einschließlich der Spielbahnen und der stationären baulichen Anlagen zulässig. Stellplätze sind mit Ausnahme der festgesetzten Parkplatzfläche am Ödenweg unzulässig. Es gelten nachstehende Anforderungen: Maßnahmen, die eine dauerhafte Absenkung des Grundwasserspiegels bewirken, sind unzulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492bf106-5432-4354-8a4d-cc4c031e6706

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492bf106-5432-4354-8a4d-cc4c031e6706
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492bf106-5432-4354-8a4d-cc4c031e6706
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Niendorf87
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Für festgesetzte Baum- und Strauchanpflanzungen sind standortgerechte einheimische Laubgehölze zu verwenden. Anzupflanzende großkronige Bäume müssen einen Stammumfang von mindestens 18 cm, kleinkronige Bäume einen Stammumfang von mindestens 14 cm, in 1m Höhe über dem Erdboden gemessen, aufweisen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492f863a-792e-4ae7-a0ea-f5ac555ecc20

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492f863a-792e-4ae7-a0ea-f5ac555ecc20
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_492f863a-792e-4ae7-a0ea-f5ac555ecc20
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Bergedorf8
    schluessel
    • §2 Nr.5
    text
    • Die Stellflächen für Kraftfahrzeuge dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Wohngebiet geschlossener Bauweise und im Sondergebiet Läden, und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Die Flächen dürfen als Einstellplätze und als Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4931a039-d9d9-4eee-9e35-50771d712a7e

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4931a039-d9d9-4eee-9e35-50771d712a7e
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_4931a039-d9d9-4eee-9e35-50771d712a7e
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D65A
    schluessel
    • Nr. 2.c)
    text
    • Die nicht bebaubaren Grundstücksflächen sowie die Oberflächen der kellergeschossigen Garagen (GaK) sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten.