XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aa788d2-2a99-4250-85af-9369e4e43322

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aa788d2-2a99-4250-85af-9369e4e43322
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aa788d2-2a99-4250-85af-9369e4e43322
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D419
    schluessel
    • Nr. 2.21
    text
    • Die zulässigen Traufhöhen betragen höchstens für die eingeschossigen Geschäftshäuser (G1, G1g) 5,0 m.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aac981b-74f8-402c-96b6-753e38951832

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aac981b-74f8-402c-96b6-753e38951832
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5aac981b-74f8-402c-96b6-753e38951832
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D94
    schluessel
    • Nr. 2.5
    text
    • Die nicht bebaubaren Grundstücksflächen im Wohngebiet, einschließlich der Flächen über den Garagen unter Erdgleiche sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ab7325f-4524-40c1-8571-c7e276480f57

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ab7325f-4524-40c1-8571-c7e276480f57
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ab7325f-4524-40c1-8571-c7e276480f57
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Blankenese44
    schluessel
    • §2 Nr.15
    text
    • Für an öffentliche Wege angrenzende Einfriedungen sind nur Hecken oder durch-brochene Zäune aus vorwiegend senkrechten Stäben bis zu einer Höhe von 1,2 m, gemessen vom jeweils angrenzenden öffentlichen Weg, zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ac0e524-95fb-4cb5-9566-06b85ce09488

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ac0e524-95fb-4cb5-9566-06b85ce09488
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ac0e524-95fb-4cb5-9566-06b85ce09488
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Lurup32
    schluessel
    • §2
    text
    • Außer der im Plan festgesetzten Garage unter Erdgleiche sind weitere auch auf den nicht überbaubaren Teilen von Baugrundstücken zulässig, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ad45729-f2af-4f1d-b346-08579d3ce618

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ad45729-f2af-4f1d-b346-08579d3ce618
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ad45729-f2af-4f1d-b346-08579d3ce618
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Winterhude26
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Die Stellfläche für Kraftfahrzeuge und die Garagenfläche dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Plangebiet, und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Die Stellfläche darf für Einstellplätze und Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5adc0019-ccab-4d43-ab8a-d32f6484d6a1

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5adc0019-ccab-4d43-ab8a-d32f6484d6a1
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5adc0019-ccab-4d43-ab8a-d32f6484d6a1
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rahlstedt21(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.1
    text
    • Die beigefügte „Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 21“ wird dem Gesetz hinzugefügt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5add9413-5d6b-49b5-a8d6-2f9f84c96052

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5add9413-5d6b-49b5-a8d6-2f9f84c96052
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5add9413-5d6b-49b5-a8d6-2f9f84c96052
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rotherbaum26
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • An der Straße Alsterglacis und an der Neuen Rabenstraße sind das Erdgeschoß und das darüberliegende Geschoß durch geeignete Fassaden- und/oder Fenstergestaltung zusammenzufassen. Das sechste Vollgeschoß ist an den Straßenrandseiten der Gebäude um mindestens 1 m zurückzusetzen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ade0295-55df-458b-ba0b-a0a1563e86ac

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ade0295-55df-458b-ba0b-a0a1563e86ac
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ade0295-55df-458b-ba0b-a0a1563e86ac
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Horn18
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Die Stellflächen für Kraftfahrzeuge dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219), und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Ihre Herrichtung kann auch von den Eigentümern vorhandener Wohngebäude gefordert werden, um die Kraftfahrzeuge der Bewohner unterzubringen. Die Flächen dürfen als Einstellplätze und als Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ae93f73-da46-4f1d-b4e8-d41d01e41551

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ae93f73-da46-4f1d-b4e8-d41d01e41551
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5ae93f73-da46-4f1d-b4e8-d41d01e41551
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Altona-Nord26
    schluessel
    • §2 Nr.30
    text
    • Für die Beheizung und Bereitstellung des Warmwassers gilt: 30.1 Neu zu errichtende Gebäude sind an ein Wärmenetz anzuschließen, das überwiegend mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Beim Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung oder Abwärmenutzung, die nicht mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, sind mindestens 30 v. H. des Jahreswarmwasserbedarfs auf der Basis erneuerbarer Energien zu decken. 30.2 Vom Anschluss- und Benutzungsgebot nach Nummer 30.1 kann ausnahmsweise abgesehen werden, wenn der berechnete Jahres-Heizwärmebedarf der Gebäude nach der Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), zuletzt geändert am 18. November 2013 (BGBl. I S. 3951), den Wert von 15 kWh/m² Nutzfläche nicht übersteigt. 30.3 Vom Anschluss- und Benutzungsgebot nach Nummer 30.1 kann auf Antrag befreit werden, soweit die Erfüllung der Anforderungen im Einzelfall wegen besonderer Umstände zu einer unbilligen Härte führen würde. Die Befreiung soll zeitlich befristet werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5af74f22-7601-4507-9669-a7a37a306295

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5af74f22-7601-4507-9669-a7a37a306295
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_5af74f22-7601-4507-9669-a7a37a306295
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Hausbruch15-Neugraben-Fischbek31
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Das festgesetzte Leitungsrecht umfaßt die Befugnis der Freien und Hansestadt Hamburg, unterirdische öffentliche Sielanlagen herzustellen und zu unterhalten. 2,5 m beiderseits der Sielachse sind bauliche Vorhaben und solche Nutzungen unzulässig, welche die Unterhaltung beeinträchtigen können.