XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61a7f7b0-eb89-4d58-99cd-6c3d15bd75f1

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61a7f7b0-eb89-4d58-99cd-6c3d15bd75f1
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61a7f7b0-eb89-4d58-99cd-6c3d15bd75f1
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Ottensen47
    schluessel
    • §2 Nr.6
    text
    • Auf Stellplatzanlagen ist nach jedem vierten Stellplatz ein großkroniger Laubbaum mit einem Stammumfang von mindestens 18cm in einer Höhe von 1m über dem Boden zu pflanzen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b89309-1464-41fe-89bd-62e85739a261

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b89309-1464-41fe-89bd-62e85739a261
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b89309-1464-41fe-89bd-62e85739a261
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D330
    schluessel
    • Nr. 2.6
    text
    • Die Straßenhöhen werden jeweils im Baugenehmigungsverfahren ausgewiesen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b9baa4-b2b5-45e4-9fd7-4ad8cfab1062

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b9baa4-b2b5-45e4-9fd7-4ad8cfab1062
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61b9baa4-b2b5-45e4-9fd7-4ad8cfab1062
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D94
    schluessel
    • Nr. 2.33
    text
    • Die zulässigen Traufhöhen betragen höchstens: für die eingeschossigen Geschäftshäuser (G1g) 5,0 m.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61cca7ba-54fb-4d01-a5c0-bcccb811c3a4

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61cca7ba-54fb-4d01-a5c0-bcccb811c3a4
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61cca7ba-54fb-4d01-a5c0-bcccb811c3a4
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Blankenese6
    schluessel
    • §3 Nr.5
    text
    • Der mit "(b)" bezeichnete Gebäudeteil im Kerngebiet ist mit transparenten Wandmaterialien und Glasdach so herzustellen, daß eine Gebäudelücke zwischen den Häusern bestehen bleibt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61db40b2-327f-4198-a28f-3ca0a13cc8f8

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61db40b2-327f-4198-a28f-3ca0a13cc8f8
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61db40b2-327f-4198-a28f-3ca0a13cc8f8
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Heimfeld41
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Im Kerngebiet sind auf dem Flurstück 138 der Gemarkung Heimfeld Gewerbebetriebe unzulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e435b9-0528-48fd-a061-94af6eef0e55

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e435b9-0528-48fd-a061-94af6eef0e55
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e435b9-0528-48fd-a061-94af6eef0e55
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Niendorf20
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Die nicht überbauten Teile der Baugrundstücke im Wohngebiet sind von Werbung freizuhalten sowie gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten mit Ausnahme der erforderlichen Fahr- und Gehwege. Bei Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen ist ein Kinderspielplatz auf dem Baugrundstück oder in der Nähe anzulegen; je Wohnung sind in der Regel 5,0 qm erforderlich. Müllgefäße müssen so untergebracht sein, daß sie von öffentlichen Wegen nicht sichtbar sind. Ist ein Wohnweg länger als 50,0 m, so sind die Müllgefäße für alle an dem Wohnweg belegenen Grundstücke nicht mehr als 15,0 m von den Fahrwegen entfernt unterzubringen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5dd89-a958-44a1-9ff7-a87f9fda1549

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5dd89-a958-44a1-9ff7-a87f9fda1549
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5dd89-a958-44a1-9ff7-a87f9fda1549
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Harburg47
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Im Kerngebiet sind in dem mit E gekennzeichneten Teil nur Betriebe des Beherbergungsgewerbes zulässig; in dem mit E + F bezeichneten Bereich sind im Erdgeschoß außerdem Einzelhandelsbetriebe sowie Schank- und Speisewirtschaften ausnahmsweise zulässig. Im übrigen Kerngebiet sind nur Einzelhandelsbetriebe sowie Schank- und Speisewirtschaften in den Erdgeschossen des mit G bezeichneten Bereichs sowie ausnahmsweise in den Erdgeschossen des mit H bezeichneten Bereichs zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5fd47-2c33-4920-a3d3-886098b6a590

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5fd47-2c33-4920-a3d3-886098b6a590
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_61e5fd47-2c33-4920-a3d3-886098b6a590
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Stellingen3
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Soweit im Plan keine Grund- und Geschoßflächenzahlen festgesetzt sind, dürfen die Höchstwerte nach § 17 Absatz 1 der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. Juni 1962 (Bundesgesetzblatt I Seite 429) nicht überschritten werden. Werbeanlagen sind im Wohngebiet nur bei gewerblicher Nutzung und im Kerngebiet nur bis zur Fensterbrüstung des ersten Obergeschosses zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_62031468-f3fa-42ab-8a6a-ae7f94890c2e

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_62031468-f3fa-42ab-8a6a-ae7f94890c2e
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_62031468-f3fa-42ab-8a6a-ae7f94890c2e
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Altona-Nord26
    schluessel
    • §2 Nr.23
    text
    • Auf den mit „(F)“ bezeichneten Flächen im Mischgebiet und in den allgemeinen Wohngebieten gilt: Durch Anordnung der Baukörper oder durch geeignete Grundrissgestaltung sind die Wohn und Schlafräume der lärmabgewandten Gebäudeseite (West- und Nordseite im Mischgebiet, Innenhof in den allgemeinen Wohngebieten) zuzuordnen. Sofern eine Anordnung aller Wohn- und Schlafräume einer Wohnung an den lärmabgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, sind vorrangig die Schlafräume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Für die Räume an den lärmzugewandten Gebäudeseiten muss ein ausreichender Schallschutz durch bauliche Maßnahmen an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude geschaffen werden. Wohn/Schlafräume in Einzimmerwohnungen und Kinderzimmer sind wie Schlafräume zu beurteilen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_620842ff-c793-4f0f-ae9d-f9e836d2d017

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_620842ff-c793-4f0f-ae9d-f9e836d2d017
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_620842ff-c793-4f0f-ae9d-f9e836d2d017
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D30
    schluessel
    • Nr. 2.1
    text
    • Soweit der Durchführungsplan keine besonderen Bestimmungen trifft, gelten die Vorschriften des Baupolizeirechts, insbesondere die der Baupolizeiverordnung.