XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c67bcf8a-ba0d-4ef4-8e64-5c4be956ad7a

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c67bcf8a-ba0d-4ef4-8e64-5c4be956ad7a
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c67bcf8a-ba0d-4ef4-8e64-5c4be956ad7a
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Schnelsen14
    schluessel
    • §2 Nr.9
    text
    • In den Wohngebieten entlang des Schleswiger Damms, südlich der auf dem Flurstück 242 ausgewiesenen Parkanlage, sind durch geeignete Grundrißgestaltung die Wohn- und Schlafräume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Soweit die Anordnung von Wohn- und Schlafräumen an den lärmabgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, muß für diese Räume ein ausreichender Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen an Türen, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude geschaffen werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c69ddac8-de1e-4644-ba31-49b4cfae96e4

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c69ddac8-de1e-4644-ba31-49b4cfae96e4
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c69ddac8-de1e-4644-ba31-49b4cfae96e4
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Farmsen-Berne4
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Soweit im Plan keine Grund- und Geschoßflächenzahlen festgesetzt sind, dürfen die Höchstwerte nach § 17 Absatz 1 der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. Juni 1962 (Bundesgesetzblatt I Seite 429) nicht überschritten werden. Werbeanlagen sind im Wohngebiet nur bei gewerblicher Nutzung bis zur Fensterbrüstung des ersten Obergeschosses zulässig. Im Gewerbegebiet sind sie oberhalb der Traufe unzulässig, jedoch bei eingeschossigen Gebäuden mit flachem oder wenig geneigtem Dach auf der Traufe zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a41d3e-0dfb-4e32-a9a3-614ea261b706

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a41d3e-0dfb-4e32-a9a3-614ea261b706
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a41d3e-0dfb-4e32-a9a3-614ea261b706
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Harburg24
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Werbeanlagen sind nur bei gewerblicher Nutzung bis zur Fensterbrüstung des ersten Obergeschosses zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a4e4e5-24d2-4247-ada9-71313d23e5aa

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a4e4e5-24d2-4247-ada9-71313d23e5aa
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6a4e4e5-24d2-4247-ada9-71313d23e5aa
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Langenhorn13
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Im Sondergebiet Läden sind nur Ladengeschäfte zulässig. Ausnahmsweise können Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe zugelassen werden. Die Dächer sollen höchstens 6 Grad geneigt sein.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6b01e9a-dd79-4b0d-8af9-fc90ea7ca59a

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6b01e9a-dd79-4b0d-8af9-fc90ea7ca59a
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6b01e9a-dd79-4b0d-8af9-fc90ea7ca59a
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Schnelsen24
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Die Stellflächen für Kraftfahrzeuge dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Wohngebiet geschlossener Bauweise, und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Die Flächen dürfen als Einstellplätze und als Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c087d2-36a8-4fb8-a54e-56f8f622e3a4

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c087d2-36a8-4fb8-a54e-56f8f622e3a4
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c087d2-36a8-4fb8-a54e-56f8f622e3a4
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Wilhelmsburg70(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2
    text
    • § 2 wird wie folgt geändert:
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c88757-9b13-4d6d-b169-91ac87974e28

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c88757-9b13-4d6d-b169-91ac87974e28
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6c88757-9b13-4d6d-b169-91ac87974e28
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Gross-Borstel26(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2.12.1
    text
    • Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Betrieben des Versandhandels unzulässig.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6d4d1a6-a4ad-4e93-bfd8-f18fb780c004

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6d4d1a6-a4ad-4e93-bfd8-f18fb780c004
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6d4d1a6-a4ad-4e93-bfd8-f18fb780c004
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Hausbruch4-Heimfeld10(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2.6
    text
    • Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich gilt:
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6e5778d-7dc3-4bd0-80f3-0e42ebf63e33

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6e5778d-7dc3-4bd0-80f3-0e42ebf63e33
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6e5778d-7dc3-4bd0-80f3-0e42ebf63e33
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Altona-Altstadt21
    schluessel
    • §2 Nr.12
    text
    • Außenwände von Gebäuden, deren Fensterabstand mehr als 5 m beträgt, sowie fensterlose Fassaden sind, mit Ausnahme der Kerngebietsflächen, mit Schling- oder Kletterpflanzen zu begrünen; je 2 m Wandlänge ist mindestens eine Pflanze zu verwenden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6ecfe22-cabe-41b5-8d59-60f3d394abcd

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6ecfe22-cabe-41b5-8d59-60f3d394abcd
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_c6ecfe22-cabe-41b5-8d59-60f3d394abcd
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Ottensen35
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • In den nach § 172 des Baugesetzbuchs als „Erhaltungsbereiche" bezeichneten Gebieten bedürfen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt der Abbruch, die Änderung, die Nutzungsänderung oder die Errichtung baulicher Anlagen einer Genehmigung, und zwar auch dann, wenn nach 28 Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1995 Nr. 9 der Baufreistellungsverordnung vom 5. Januar 1988 mit der Änderung vom 25. September 1990 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1988 Seite 1, 1990 Seite 216) in der jeweils geltenden Fassung eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Die Genehmigung zum Abbruch, zur Änderung oder zur Nutzungsänderung darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild oder die Stadtgestalt prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere baugeschichtlicher Bedeutung ist. Die Genehmigung zur Errichtung der baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird. Veränderungen an Gebäuden dürfen innerhalb der "Erhaltungsbereiche" nur so vorgenommen werden, daß die historische Struktur der Fassaden und Dächer erhalten bleibt; die Fenster sind zu gliedern.