XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e110eeb9-af0d-4491-bb45-d2c9d68591ce

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e110eeb9-af0d-4491-bb45-d2c9d68591ce
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e110eeb9-af0d-4491-bb45-d2c9d68591ce
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • StGeorg39
    schluessel
    • §2 Nr.13
    text
    • Im allgemeinen Wohngebiet sind mindestens 75 v. H. der mit Tiefgaragen unterbauten Grundstücksflächen mit einem mindestens 50 cm starken durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und zu begrünen. Im Bereich von Bäumen beträgt der durchwurzelbare Substrataufbau mindestens 100 cm auf einer Fläche von 12 m² je Baum.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e116cff1-46f4-4a47-a68d-c0c067e3f06e

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e116cff1-46f4-4a47-a68d-c0c067e3f06e
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e116cff1-46f4-4a47-a68d-c0c067e3f06e
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D400
    schluessel
    • Nr. 2.1
    text
    • Soweit der Durchführungsplan keine besonderen Bestimmungen trifft, gelten die Vorschriften des Baupolizeirechts, insbesondere die der Baupolizeiverordnung.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1236805-5c5a-4cc8-80f6-ce91971e07d3

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1236805-5c5a-4cc8-80f6-ce91971e07d3
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1236805-5c5a-4cc8-80f6-ce91971e07d3
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Lokstedt45
    schluessel
    • §2 Nr.9
    text
    • Für jede 200 m² der nicht überbauten Grundstücksfläche ist mindestens ein Laubbaum zu pflanzen. Die Bäume müssen einen Stammumfang von mindestens 16 cm in 1 m Höhe über dem Erdboden aufweisen.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e12d657e-3427-4ad4-8eaf-8ba982a7ca84

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e12d657e-3427-4ad4-8eaf-8ba982a7ca84
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e12d657e-3427-4ad4-8eaf-8ba982a7ca84
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Ottensen56
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Im Mischgebiet werden Nutzungen nach § 6 Absatz 2 Nummer 6, 7 und 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479), sowie Ausnahmen nach § 6 Absatz 3 BauNVO ausgeschlossen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e13bd6d6-c0fe-4e78-91a5-78b566f77689

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e13bd6d6-c0fe-4e78-91a5-78b566f77689
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e13bd6d6-c0fe-4e78-91a5-78b566f77689
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Lurup59
    schluessel
    • §2 Nr.6
    text
    • Flachdächer oder flachgeneigte Dächer von Nebengebäuden wie Garagen und Carports sind mit einem mindestens 4 cm starken durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und zu begrünen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e140c1dc-7e6e-4e33-b4a0-5d990442ea42

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e140c1dc-7e6e-4e33-b4a0-5d990442ea42
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e140c1dc-7e6e-4e33-b4a0-5d990442ea42
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Bergedorf68
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Für Einzel- und Doppelhäuser beträgt die maximal zu lässige Gebäudetiefe 15 m. Die Gebäudetiefe wird zwischen der Straßenseite und der Rückseite der Gebäude gemessen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1442373-c67e-4ad5-b1e5-794573fd6f49

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1442373-c67e-4ad5-b1e5-794573fd6f49
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e1442373-c67e-4ad5-b1e5-794573fd6f49
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Altona-Nord6
    schluessel
    • §2 Nr.7
    text
    • Für Baum- und Strauchpflanzungen auf der Spielplatzfläche sind einheimische Arten zu verwenden. Großkronige Bäume müssen einen Stammumfang von mindestens 16 cm in 1 m Höhe über dem Erdboden aufweisen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e14510bd-bce3-4342-a935-511e29725518

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e14510bd-bce3-4342-a935-511e29725518
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e14510bd-bce3-4342-a935-511e29725518
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D417
    schluessel
    • Nr. 2.8
    text
    • Die bei den Garagen unter Erdgleiche dargestellten Begrenzungslinien sind Baulinien unter Erdgleiche.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e148022b-cb4b-4ae7-9a11-fc291cd6415b

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e148022b-cb4b-4ae7-9a11-fc291cd6415b
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e148022b-cb4b-4ae7-9a11-fc291cd6415b
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D247
    schluessel
    • Nr. 2.6
    text
    • Die nicht bebaubaren Grundstücksflächen im Wohn- und Mischgebiet sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e15088b3-1617-4fac-a800-02730993879d

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e15088b3-1617-4fac-a800-02730993879d
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e15088b3-1617-4fac-a800-02730993879d
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D204
    schluessel
    • Nr. 2.7
    text
    • Gehwegüberfahrten sind an den im Durchführungsplan bezeichneten Abschnitten der Holstenstraße und der Straße Allee nicht zulässig. Für die Zwecke der Betriebe in den Geschäftshäusern auf den Grundstücken an der Holstenstraße und zur Erfüllung der Verpflichtungen aus der Reichsgaragenordnung ist eine gemeinschaftliche Zu- und Abfahrt vorgesehen. Diese bedingt, daß Überfahrtsrechte gegenseitig gebildet werden. Die Kosten für die Bereitstellung der durch Begrenzungslinien bezeichneten Flächen sowie für die Herrichtung, Unterhaltung, Reinigung und Beleuchtung der im Durchführungsplan dargestellten gemeinschaftlichen Zu- und Abfahrt haben die jeweiligen Eigentümer der anliegenden Grundstücke gemeinsam zu tragen. Die für die Durchführung notwendigen privaten Rechte und Pflichten der Beteiligten untereinander werden im einzelnen im Umlegungsverfahren begründet.