XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19c437ba-aee8-429b-b9a8-3d52030cca85

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19c437ba-aee8-429b-b9a8-3d52030cca85
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19c437ba-aee8-429b-b9a8-3d52030cca85
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Hamburg-Altstadt36-HafenCity4
    schluessel
    • §2 Nr.6
    text
    • Das festgesetzte Gehrecht umfasst die Befugnis der Freien und Hansestadt Hamburg, einen allgemein zugänglichen Weg anzulegen und zu unterhalten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19d83e73-54dd-443b-864e-e852752255bd

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19d83e73-54dd-443b-864e-e852752255bd
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19d83e73-54dd-443b-864e-e852752255bd
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Neuengamme9
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • In den nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Baugesetzbuchs als „Erhaltungsbereiche" bezeichneten Gebieten bedürfen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt der Rückbau, die Änderung, die Nutzungsänderung oder die Errichtung baulicher Anlagen einer Genehmigung, und zwar auch dann, wenn nach bauordnungsrechtlichen Vorschriften eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Die Genehmigung zum Rückbau, zur Änderung oder zur Nutzungsänderung darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung ist. Die Genehmigung zur Errichtung der baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19da70f7-9db4-42ea-a062-2ef771399293

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19da70f7-9db4-42ea-a062-2ef771399293
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19da70f7-9db4-42ea-a062-2ef771399293
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Marienthal27
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • In den allgemeinen Wohngebieten sind die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden nur ausnahmsweise zulässig. Ausnahmen für Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden ausgeschlossen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e2099c-d942-4424-b9dc-ac32b7d7e3f4

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e2099c-d942-4424-b9dc-ac32b7d7e3f4
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e2099c-d942-4424-b9dc-ac32b7d7e3f4
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rotherbaum35
    schluessel
    • §2 Nr.7
    text
    • Im Kerngebiet sind die Aufenthaltsräume, hier insbesondere die Pausen- und Ruheräume, durch geeignete Grundrissgestaltung den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Soweit die Anordnung an den vom Verkehrslärm abgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, muss für diese Räume ein ausreichender Schallschutz an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude durch bauliche Maßnahmen geschaffen werden. Bei Betriebswohnungen sind durch eine geeignete Grundrissgestaltung die Wohn- und Schlafräume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Sofern eine Anordnung aller Wohn- und Schlafräume einer Wohnung an den lärmabgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, sind vorrangig die Schlafräume der lärmabgewandten Gebäudeseite zuzuordnen. Für die Räume an den lärmzugewandten Gebäudeseiten muss ein ausreichender Schallschutz durch bauliche Maßnahmen an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude geschaffen werden. Wohn-Schlafräume in Einzimmerwohnungen und Kinderzimmer sind wie Schlafräume zu beurteilen.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e91eae-7dda-491f-9e52-1e072b827296

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e91eae-7dda-491f-9e52-1e072b827296
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19e91eae-7dda-491f-9e52-1e072b827296
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Lohbruegge17(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2.1.3.1
    text
    • Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548, 1551).
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19ed4402-ec92-4e24-b83d-d217d3e7d432

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19ed4402-ec92-4e24-b83d-d217d3e7d432
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19ed4402-ec92-4e24-b83d-d217d3e7d432
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D162A
    schluessel
    • Hamburg-Altstadt 47-Neustadt 49 §2 Nr.2.2.2
    text
    • 2. In den Kerngebieten gilt: 2.2 für sonstige Nutzungen: 2.2.2 Entlang der Straßen Bei dem Neuen Krahn/Bei den Mühren/Katharinenkirchhof/Zippelhaus, Caffamacherreihe, Dammtorstraße, Domstraße/Steinstraße, Esplanade, Glockengießerwall, Holstenwall, Johannisbollwerk/Vorsetzen, Jungfernstieg (einschließlich Gänsemarkt Nordseite), Kaiser-Wilhelm-Straße (einschließlich Axel-Springer-Platz), Klosterwall und Ludwig-Erhard-Straße/Willy-Brandt-Straße ist eine kontrollierte Be- und Entlüftung vorzusehen, wenn die vor den Fenstern der Aufenthaltsräume ermittelte Konzentration für Stickstoffdioxid (NO2) über dem in der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen aufgeführten Jahresmittelgrenzwert für NO2 liegt. In diesem Fall ist nachzuweisen, dass die Konzentration für NO2 an dem Ort, an dem die Frischluft angesaugt wird, unter dem in der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen aufgeführten Jahresmittelgrenzwert für NO2 liegt. Alternativ sind geeignete Systeme zur Schadstofffilterung am Ort der Frischluftzufuhr zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f0b976-a40b-49a3-8d9d-1c868677d842

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f0b976-a40b-49a3-8d9d-1c868677d842
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f0b976-a40b-49a3-8d9d-1c868677d842
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Borgfelde7
    schluessel
    • §2 Nr.11
    text
    • Das auf den Dachflächen anfallende Niederschlagswasser ist direkt in den Mittelkanal zu leiten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f3d108-e995-46f4-b5e9-6e848ae1e1c4

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f3d108-e995-46f4-b5e9-6e848ae1e1c4
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f3d108-e995-46f4-b5e9-6e848ae1e1c4
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Schnelsen33
    schluessel
    • §2 Abs.1
    text
    • Für die mit 12 m Bautiefe festgesetzten Baukörper kann eine Überschreitung der Baugrenzen durch Treppenhausvorbauten, Erker, Balkone, Loggien und Sichtschutzwände bis zu 2 m bei einer Fassadenbreite von maximal 3 m zugelassen werden. Sie dürfen insgesamt 50 vom Hundert (v.H.) der Fassadenlänge nicht überschreiten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f9403d-5f8a-44a1-b03c-c8b0da035be2

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f9403d-5f8a-44a1-b03c-c8b0da035be2
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19f9403d-5f8a-44a1-b03c-c8b0da035be2
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Blankenese28
    schluessel
    • §2 Nr.4.6
    text
    • Bei Putzbauten sind helle Farbtöne zu verwenden. Bei Verblendung mit Vormauersteinen sind rote Ziegelsteine zu verwenden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19fcaa9a-12b7-4718-8114-b05cfb8abf13

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19fcaa9a-12b7-4718-8114-b05cfb8abf13
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_19fcaa9a-12b7-4718-8114-b05cfb8abf13
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rahlstedt13
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Im Sondergebiet Läden sind nur Ladengeschäfte zulässig. Ausnahmsweise können Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe zugelassen werden.