ensembles
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/561
Bezeichnung
Pflaster der Straßen Achter de Wisch, Karkendamm und Lütte Stegel
Info
Achter de Wisch o.Nr., Karkendamm o.Nr., Lütte Stegel o.Nr., Pflaster der Straßen Achter de Wisch, Karkendamm und Lütte Stegel (Straßenpflaster / 19. Jh., vermutl.), Ensemble Achter de Wisch/ Karkendamm/ Lütte Stegel, Pflaster der Straßen
Global ID
{CBC78BFE-10F4-4F7C-AE2A-4A415533EECC}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/562
Bezeichnung
Von-Anckeln-Straße 12, 15, 17
Info
Von-Anckeln-Straße 12, 15, 17, Von-Anckeln-Straße 12, 15, 17, Ensemble Von-Anckeln-Straße 12, 15, 17 samt erhaltener historischer Einfriedungen
Global ID
{65D8AAE7-0520-47F5-95A4-4A5D5D9DD981}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/563
Bautyp
Bahnbrücke; Straßenbrücke
Info
Breslauer Straße bei Nr. 4, Ellerholzkanalbrücken (Straßenbrücke/ Bahnbrücke / 1913; 1922; 1925), Ensemble Ellerholzkanalbrücken, Gruppe ehemals über den Ellerholzkanal führenden Brücken, bestehend aus einer Straßen- und zwei Eisenbahnbrücken
Global ID
{415CAF3A-DE1A-4FFA-8501-4A8E7CB9FFB9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/564
Info
Alter Wandrahm 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15a, 16, 17, 18, 19, 20, 21, Am Sandtorkai 1, 2, 3, 4, 5, 6, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 28a, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 36a, 37, 38, 39, 40, 41, 54, 56, 58, 60, 62, 64a, 64b, 66, 68, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, Auf dem Sande 1, 1a, 2, 4, Bei St. Annen 1, 2, Brook 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, o.Nr., Brooksbrücke o.Nr., Brooktorkai 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, Brooktorkaibrücke o.Nr., Dienerreihe 2, 3, 4, Ericus 1, Ericusbrücke o.Nr., Ericusspitze o.Nr., Holländischbrookfleetbrücke o.Nr., Holländischer Brook 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Jungfernbrücke o.Nr., Kannengießerort 5, 7, Kannengießerortbrücke o.Nr., Kehrwieder 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 11, 12, Kehrwiederspitze 1, Kehrwiedersteg 1, o.Nr., Kibbelsteg o.Nr., Kleine Wandrahmsbrücke o.Nr., Kornhausbrücke o.Nr., Neuer Wandrahm 1, 2, 3, 4, o.Nr., Neuerwegsbrücke o.Nr., Niederbaumbrücke o.Nr., Oberbaumbrücke o.Nr., Pickhuben 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, Pickhubenbrücke o.Nr., Poggenmühle 1, 2, 3, Poggenmühlenbrücke o.Nr., Sandbrücke o.Nr., Sandtorhöft o.Nr., Sandtorkai o.Nr., St. Annenbrücke o.Nr., St. Annenufer 2, 3, 4, 5, 6, Teerhof 1, Wandbereiterbrücke o.Nr., Wandrahmsfleetbrücke o.Nr., Wandrahmsteg o.Nr., Wilhelminenbrücke o.Nr., Binnenhafen, Brooksfleet, Holländischbrookfleet, Kehrwiederfleet, Kleines Fleet, St. Annenfleet, Wandrahmsfleet, Zollkanal, Speicherstadt (Speicher-Ensemble / 1881 - 1927 / Entwurf: Meyer, Franz Andreas), Ensemble Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
Global ID
{1B467780-3891-4EA4-AFC6-4AA459FD3BB5}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/565
Bezeichnung
Bahrenfelder Straße / Bergiusstraße / Friedensallee
Info
Bahrenfelder Straße 165, Bergiusstraße 4, Friedensallee 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, Bahrenfelder Straße / Bergiusstraße / Friedensallee, Ensemble Bahrenfelder Straße 165/ Friedensallee 2-6, Bergiusstraße 4, Friedensallee 1-3, 5, 8-12
Global ID
{599105D3-26EF-4715-8239-4AB6252E708F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/566
Info
Uppenhof 1, 2, 3, 4, Uppenhof 1-4, Ensemble Uppenhof 1, 2, 3, 4, Wohnhäuser mit Garagenzwischenbau
Global ID
{E8E6A0A0-8D55-4989-92F0-4AC41FBF3245}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/567
Bezeichnung
Kraftwerk Bille Anton-Ree-Weg / Bullerdeich
Info
Anton-Ree-Weg 50, Bullerdeich 12, 14, Kraftwerk Bille Anton-Ree-Weg / Bullerdeich (Kraftwerk (Elektrizitätswerk) / 1899 / 1938), Ensemble Anton-Ree-Weg 50, Bullerdeich 12-14
Global ID
{F3B1D503-D02D-4D83-A110-4ACB348F625D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/568
Bezeichnung
Schäferkampsallee / Schäferstraße
Info
Schäferkampsallee 43, 45, Schäferstraße 37, 39, Schäferkampsallee / Schäferstraße, Ensemble Schäferkampsallee 43/ 45, Schäferstraße 37/ 39
Global ID
{3C338329-56F3-41F8-B2E7-4AF65C62A19D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/569
Bautyp
Verwaltungsgebäude; Wohnen
Info
Bethesdastraße 38, 40, Burgstraße 37, (Verwaltungsgebäude/ Wohnhaus / 1924 / 1925)
Global ID
{E9EA0A22-D771-4C12-B510-4B0CCDF589C4}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/570
Bezeichnung
Friedrich-Ebert-Hof (Nordteil)
Info
Friedensallee 253, 255, 257, 259, 261, Friedrich-Ebert-Hof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, östlich von Nr. 17-27, vor Nr. 12-14, Griegstraße 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, Otawiweg 12, 14, Friedrich-Ebert-Hof (Nordteil) (Wohnsiedlung (Siedlungsbau)), Ensemble Friedensallee 253-261, Friedrich-Ebert-Hof 1-27, 2-22, Griegstraße 92-120, Otawiweg 12-14, Friedrich-Ebert-Hof (Nordteil), Wohngebäude mit Außenanlagen (einschließlich Denkmal für Friedrich Ebert)
Global ID
{5D033A06-6E25-406A-89D9-4B0F91A002FB}