tafeln



Filter
  • 451

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/451
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-01-19 00:00:00
    fisid
    • 323
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 563376.75
    y_koord
    • 5933402.04
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 451
    titel
    • St. Pauli Fischmarkt
    info
    • ST. PAULI FISCHMARKT Um 1870 wurde der Fischhandel aus der Hamburger Innenstadt an das Elbufer in St. Pauli verlegt. 1887 fanden hier die ersten deutschen Fischauktionen statt. Letzte Bauzeugen der Marktanlagen von ca. 1900 sind auf der gegenüberliegenden Straßenseite erhalten: ein Speicher (Nr. 13), die 1898 von den Architekten Hanssen & Meerwein erbaute Gaststätte „Fischerhaus“, die Treppe zum Pinnasberg und drei Fischversandhallen (Nr. 18-20). Die 1898 an der Uferseite erbaute Fisch- halle wurde 1971 abgebrochen.
  • 452

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/452
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-12 00:00:00
    fisid
    • 123
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 561973.92
    y_koord
    • 5933582.84
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 452
    titel
    • Bronzestandbild für Kaiser Wilhelm I.
    info
    • BRONZESTANDBILD FÜR KAISER WILHELM I. Nach Wettbewerbsentwurf von Gustav Eberlein, 1898 eingeweiht. Finanziert von der Stadt Altona, ihren Bürgern und dem Altonaischen Unterstützungs-Institut. Die beiden hinteren Figuren verkörpern die Hauptwirtschaftszweige Altonas, Handwerk und Industrie, Handel und Schifffahrt. Die Frauengestalten der vorderen Gruppe sind Sinnbild für die seit 1866 unter preußischer Herrschaft vereinigten Provinzen Schleswig und Holstein. Der Jüngling mit Fell, Schwert und Lorbeer steht für militärische Stärke.
  • 453

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/453
    kontrwer
    • MR
    kontrwann
    • 2017-08-16 00:00:00
    fisid
    • 546
    farbe
    • Gelb
    bk
    • ILS
    alkis_kon
    Identifikator
    • 453
    titel
    • Informations-Leitsystem Speicherstadt (ILS)
    info
    • Das Informations-Leitsystem in der Speicherstadt bietet auf 11 Orientierungstafeln an Zugangswegen und auf markanten Plätzen umfassende Informationen über Hamburgs Welterbe und maritimes Quartier und seine Attraktionen. Die Standorte der Museen und Ausstellungen sind ebenso übersichtlich verzeichnet wie die Branchen und Namen von Institutionen und Unternehmen, die mit ihren Inseraten der Interessengemeinschaft KulturQuartier eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen. Die Gestaltung der Stelen wurde in Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde und dem Eigentümer der Speicherstadt, der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, auf den Denkmal-Charakter der Speicherstadt und die Farben der historischen Beschilderung des Lagerhausviertels abgestimmt.
  • 454

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/454
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-02-10 00:00:00
    fisid
    • 380
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 570953.58
    y_koord
    • 5941683.23
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 454
    titel
    • Hauptfriedhof Ohlsdorf
    info
    • HAUPTFRIEDHOF OHLSDORF Dieser 1877 “Centralfriedhof” – der größte der Welt – ersetzte die kirch- lichen Friedhöfe vor den Toren Alt- Hamburgs. Die parkartige Ausgestaltung ist das Werk des Friedhofsdirektors Wilhelm Cordes. Die Anlage war beispiel- haft und wurde vielfach nachgeahmt. Otto Linne, Cordes´ Nachfolger, schuf ab 1920 den neuen Teil nach architektonischen Prinzipien. Außer 12 Kapellen und dem Krematorium gibt es u.a. Mausoleen, zahl- reiche künstlerisch gestaltete Grabmale und 2 Museumsbereiche. Viele bekannte Persönlichkeiten wurden hier bestattet.
  • 455

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/455
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-09 00:00:00
    fisid
    • 15
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 466885.35
    y_koord
    • 5974209.88
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 455
    titel
    • Leuchtturm Neuwerk
    info
    • LEUCHTTURM NEUWERK Hamburg erwarb um 1300 das Recht, auf der Insel „Nige O“ einen Turm zu errichten. Dieses „Neue Werk“ diente als Seezeichen und nahm eine Besatzung zur Überwachung der Elbmündung auf. Seit 1388 wurde die Insel Neuwerk durch das hamburgische Amt Ritzebüttel, das spätere Cuxhaven, verwaltet. der Turm, nach Brand 1376-79 erneuert, ist das älteste hamburgische Bauwerk, das erhalten blieb. 1814 installierte man ein Leuchtfeuer.
  • 456

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/456
    kontrwer
    • MR
    kontrwann
    • 2018-02-20 00:00:00
    fisid
    • 523
    farbe
    • Blau
    alkis_kon
    Identifikator
    • 456
    titel
    • Verwaltungsgebäude Dammtorwall
    info
    • VERWALTUNGSGEBÄUDE DAMMTORWALL 1915/16 nach Entwurf von Fritz Schumacher als Dienstgebäude der Justizverwaltung mit Zollabfertigungsstelle und hofseitigem Versteigerungshaus erbaut. Durch Vorsprünge, Klinkersäulen und Zwerchgiebel gegliederte Baumasse. Dekorative Außen- und Innengestaltung von Karl Weinberger und Hans Luce. Built 1915/16 to plans by Fritz Schumacher as justice department offices with customs office and, towards courtyard, an auction house. Structure subdivided by projections, brick columns and transverse gables. Decorative exterior and interior design by Karl Weinberger and Hans Luce.
  • 457

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/457
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-12-28 00:00:00
    fisid
    • 262
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 564969.96
    y_koord
    • 5934129.74
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 457
    titel
    • Rademachergang, Breiter Gang, Kornträgergang
    info
    • Rademachergang, Breiter Gang, Kornträgergang Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen in einem damaligen Sanierungsgebiet. Block- randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich. Den Hummelbrunnen und einen Teil der Bau- plastik schuf Richard Kuöhl. seit Anfang des 17. Jhs. war in der Hambur- ger Neustadt eine dichte Fachwerkbebauung als Wohngebiet entstanden. Dieses „Gänge- viertel“, eines der Elendsquartiere, wurde nach der Cholera-Epidemie 1892 schrittweise saniert.
  • 458

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/458
    kontrwer
    • MR
    kontrwann
    • 2017-08-16 00:00:00
    fisid
    • 543
    farbe
    • Gelb
    bk
    • ILS
    alkis_kon
    Identifikator
    • 458
    titel
    • Informations-Leitsystem Speicherstadt (ILS)
    info
    • Das Informations-Leitsystem in der Speicherstadt bietet auf 11 Orientierungstafeln an Zugangswegen und auf markanten Plätzen umfassende Informationen über Hamburgs Welterbe und maritimes Quartier und seine Attraktionen. Die Standorte der Museen und Ausstellungen sind ebenso übersichtlich verzeichnet wie die Branchen und Namen von Institutionen und Unternehmen, die mit ihren Inseraten der Interessengemeinschaft KulturQuartier eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen. Die Gestaltung der Stelen wurde in Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde und dem Eigentümer der Speicherstadt, der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, auf den Denkmal-Charakter der Speicherstadt und die Farben der historischen Beschilderung des Lagerhausviertels abgestimmt.
  • 459

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/459
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-12-21 00:00:00
    fisid
    • 182
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 565722.78
    y_koord
    • 5933340.57
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 459
    titel
    • Bei den Mühren 69
    info
    • BEI DEN MÜHREN 69 Um 1850 erneuertes Bürgerhaus. Die klassi- zistische Putzfassade wurde im Stil der Neorenaissance ergänzt. Durch einen rück- seitig anschließenden älteren Fachwerk- flügel ist das Haus mit einem Speicher am ehemaligen Katharinenfleet (jetzt Katha- rinentwiete) verbunden. Das Ensemble, ursprünglich ganz in Fach- werk, ist das letzte erhaltene seiner Art. Dieser Kaufmannshaustyp auf langem, schmalen Grundstück zwischen Straße und befahrbarem Fleet prägte die ehemaligen Inseln hier im Alstermündungsgebiet bis ins 19. Jh.
  • 460

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/460
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-02-17 00:00:00
    fisid
    • 414
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 570951.64
    y_koord
    • 5944392.65
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 460
    titel
    • Herrenhaus und Torhaus Wellingsbüttel
    info
    • HERRENHAUS UND TORHAUS WELLINGSBÜTTEL Herrenhaus des ehemaligen Gutes Wellingsbüttel. 1673-1806 im Besitz der Familie von Kurtzrock. Seit 1938 Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Herrenhaus erbaut um 1750 als Backstein- bau, verändert durch Martin Haller 1889-1890 unter Bewahrung von Ausstattungs- resten des Rokoko und Klassizismus. Torhaus erbaut 1757 wohl durch Georg Greggenhofer. Das Fachwerkgebäude wurde 1951-1957 erneuert.