XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e06504-5c38-4487-a95d-4f973eb5d697

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e06504-5c38-4487-a95d-4f973eb5d697
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e06504-5c38-4487-a95d-4f973eb5d697
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Wilstorf3(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.1
    text
    • Die beigefugte „Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Wilstorf 3“ wird der Verordnung hinzugefugt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e4fece-b079-45cc-a45f-74a6a4c8a814

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e4fece-b079-45cc-a45f-74a6a4c8a814
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6e4fece-b079-45cc-a45f-74a6a4c8a814
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Neugraben-Fischbek44
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • In den nach § 172 des Baugesetzbuchs als „Erhaltungsbereiche" bezeichneten Gebieten bedürfen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt der Abbruch, die Änderung, die Nutzungsänderung oder die Errichtung baulicher Anlagen einer Genehmigung, und zwar auch dann, wenn nach der Baufreistellungsverordung vom 5. Januar 1988 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 1) eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Die Genehmigung zum Abbruch, zur Änderung oder zur Nutzungsänderung darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere baugeschichtlicher Bedeutung ist. Die Genehmigung zur Errichtung der baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f44829-533e-42ec-b7c3-678fb1f1b400

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f44829-533e-42ec-b7c3-678fb1f1b400
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f44829-533e-42ec-b7c3-678fb1f1b400
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Eidelstedt61
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Für die Erschließung der zwei- und dreigeschossigen Wohngebiete beiderseits der Straße Möhlenort sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden auf Antrag in einem Bescheid nach § 14 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1974 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 41) festgesetzt oder für Teilbereiche nach § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs hergestellt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f515a1-51db-4cee-9145-35ad2c50cad5

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f515a1-51db-4cee-9145-35ad2c50cad5
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f515a1-51db-4cee-9145-35ad2c50cad5
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Marmstorf5
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Im Sondergebiet Läden sind nur Ladengeschäfte, im Obergeschoß auch Räume nach § 13 und Betriebswohnungen im Sinne von § 7 Absatz 2 Nummer 6 der Baunutzungsverordnung zulässig. Ausnahmsweise können Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe zugelassen werden.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f97bd3-0321-4566-b297-02d209ce7d68

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f97bd3-0321-4566-b297-02d209ce7d68
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e6f97bd3-0321-4566-b297-02d209ce7d68
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • D179
    schluessel
    • Nr. 2.23
    text
    • Die zulässigen Traufhöhen betragen höchstens: für die eingeschossigen Läden (L1) 5,0 m.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e716e3a9-36c7-43f2-9f79-c0f3db5cec3b

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e716e3a9-36c7-43f2-9f79-c0f3db5cec3b
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e716e3a9-36c7-43f2-9f79-c0f3db5cec3b
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Gross-Borstel19(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2.2
    text
    • Ausnahmsweise können Verkaufsstätten zugelassen werden, die in einem unmittelbaren räumlichen und funktionalen Zusammenhang mit einem Gewerbe- oder Handwerksbetrieb stehen (Werksverkauf), wenn die jeweilige Summe der Verkaufs- und Ausstellungsfläche nicht mehr als zehn vom Hundert der Geschossfläche des Betriebs beträgt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e71fb08d-a58d-4b6e-9f73-fba68a7d8c8e

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e71fb08d-a58d-4b6e-9f73-fba68a7d8c8e
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e71fb08d-a58d-4b6e-9f73-fba68a7d8c8e
    xpVersion
    • 6.0
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Heimfeld9
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Die Stellflächen für Kraftfahrzeuge dienen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Wohngebiet geschlossener Bauweise, und zwar in erster Linie für die Baugrundstücke, auf denen sie ausgewiesen sind. Die Flächen dürfen als Einstellplätze und als Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung BPlan
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e727890d-0001-4ede-b3e1-85f7be81d1ae

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e727890d-0001-4ede-b3e1-85f7be81d1ae
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e727890d-0001-4ede-b3e1-85f7be81d1ae
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Jenfeld7(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2
    text
    • 2. § 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung: „3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479).“
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e72acab4-7d32-4c38-910f-891f8c8af8d9

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e72acab4-7d32-4c38-910f-891f8c8af8d9
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e72acab4-7d32-4c38-910f-891f8c8af8d9
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Blankenese4
    schluessel
    • §2 Nr.6
    text
    • Für die an öffentliche Wege angrenzenden Einfriedigungen sind nur Hecken oder durchbrochene Zäune in Verbindung mit außenseitig angeordneten Hecken zulässig. Notwendige Unterbrechungen für Zufahrten und Eingänge sind zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e731a825-4812-4092-bffd-83a94d51b9a8

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e731a825-4812-4092-bffd-83a94d51b9a8
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_e731a825-4812-4092-bffd-83a94d51b9a8
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Hammerbrook13
    schluessel
    • §2 Nr.6.2.2
    text
    • 6. In den Kerngebieten gilt: 6.2 für sonstige Nutzungen: 6.2.2 Entlang der Straßen Heidenkampsweg und Nordkanalstraße ist eine kontrollierte Be- und Entlüftung vorzusehen, wenn die vor den Fenstern der Aufenthaltsräume ermittelte Konzentration für Stickstoffdioxid (NO2) über dem in der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Imissionshöchstmengen (39. BImSchV) vom 2. August 2010 (BGBl. I S. 1065), zuletzt geändert am 18. Juli 2018 (BGBl. I S. 1222, 1231), aufgeführten Jahresmittelgrenzwert für NO2 liegt. In diesem Fall ist nachzuweisen, dass die Konzentration für NO2 an dem Ort, an dem die Frischluft angesaugt wird, unter dem in der 39. BImSchV aufgeführten Jahresmittelgrenzwert für NO2 liegt. Alternativ sind geeignete Systeme zur Schadstofffilterung am Ort der Frischluftzufuhr zulässig.