tafeln



Filter
  • 321

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/321
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-12 00:00:00
    fisid
    • 105
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 574536.55
    y_koord
    • 5950396.78
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 321
    titel
    • Matthias-Claudius-Kirche
    info
    • MATTHIAS-CLAUDIUS-KIRCHE Die Pfarrkirche entstand 1953-54 nach Plänen von Walter Ahrendt. Sie liegt über der Alsterniederung. Der Kirchenbau wurde 1957-58 ergänzt durch Gemeindehaus und Pastorat. Der Backsteinbau auf Achteckgrundriss besitzt einen Westturm mit Satteldach. Ein Pyramidendach deckt den Kirchenbau. Gruppenfenster belichten den Raum. Auf den Altar gerichtete Gestühlsblöcke umfassen die Altarinsel im Halbkreis. Verändert wurde der Ort der Kanzel, die anfänglich hinter dem Altar stand.
  • 322

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/322
    kontrwer
    • MR
    kontrwann
    • 2018-02-20 00:00:00
    fisid
    • 428
    farbe
    • Blau
    alkis_kon
    Identifikator
    • 322
    titel
    • Billwerder Billdeich 616
    info
    • BILLWERDER BILLDEICH 616 Hufnerhaus, erbaut 1719 (Balkeninschrift am Schaugiebel) als Niederdeutsches Fachhallen- haus. Die dem Deich zugewandte Giebelfront des Wohnteils, eine der schönsten in den Marsch- landen, ist besonders reich mit Ziegelmu stern, Kratzputzfeldern und Bemalung ge- schmückt. 1938 renoviert. 1984 Eingliederung in das neu entstandene Bergedorfer Berufsschulzentrum. Umgestaltung der Innenräume für die Zwecke der Berufsschulen.
  • 323

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/323
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-02-17 00:00:00
    fisid
    • 440
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 580304.11
    y_koord
    • 5918369.23
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 323
    titel
    • Riepenburger Mühle
    info
    • RIEPENBURGER MÜHLE Holländer Windmühle, 1830 mit drei Schrot- gängen und einem Mehlgang anstelle einer älteren Kornmühle erbaut. 1318 ist hier erstmals eine Mühle urkundlich bezeugt. Sie gehörte zur ehemaligen Riepen- burg (nach 1252 im Besitz des Lüneburger Ritters Hermann von Ribe und 1420-1506 Sitz der hamburgisch-lübeckischen Amtsverwaltung) und war neben der Bergedorfer Kornwassermühle die zweite herrschaftliche Mühle im Amt Bergedorf. Beiden war bis 1865 das alleinige Recht vorbehalten Korn zu mahlen. 1880 verkaufte der Staat Hamburg die jetzige Mühle an Hermann A. Busch.
  • 324

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/324
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-12-28 00:00:00
    fisid
    • 228
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 566613.31
    y_koord
    • 5934284.53
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 324
    titel
    • Hauptbahnhof
    info
    • HAUPTBAHNHOF Im Rahmen der Neugestaltung des Hamburger Eisenbahnwesens 1901-06 als Knotenpunkt aller Eisenbahnlinien erbaut von dem Altonaer Ingenieur Ernst Möller und den Berliner Architekten Reinhard & Süßenguth unter Einflussnahme Kaiser Wilhelms II. Die moderne Stahlkonstruktion der gewalt- tigen dreischiffigen Bahnsteighalle wird von einer Werksteinarchitektur in historisch-monumentalen Formen umfasst; das Empfangsgebäude ist an der Nordseite quer über die vertieften Geleise gelagert. Seit Fertigstellung mehrfach renoviert, umgebaut und modernisiert.
  • 325

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/325
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-12-21 00:00:00
    fisid
    • 179
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 566314.68
    y_koord
    • 5934062.82
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 325
    titel
    • Mönckebergbrunnen
    info
    • MÖNCKEBERGBRUNNEN Errichtet 1913 – 1915 von Fritz Schumacher und Georg Wrba in Verbindung mit einer Bücherhalle zum Andenken an Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg (1839-1908)
  • 326

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/326
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-01-13 00:00:00
    fisid
    • 281
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 566007.33
    y_koord
    • 5933610.23
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 326
    titel
    • Ost-West-Straße 47 ehem. Gröningerstraße 22
    info
    • OST-WEST-STRAßE 47 EHEM. GRÖNINGERSTRAßE 22 dieses Alt-Hamburger Bürgerhaus ist eines der letzten Barockgebäude in Hamburg. Es wurde 1761-62 als neues Vorderhaus einer Brauerei errichtet. Das schmale Grundstück reichte ursprünglich bis zur Straße Zippelhaus. Zugänge zum heutigen Zollkanal und einem ehemaligen Fleet im Verlauf der Ost-West-Straße ermöglichten den Warentransport auf dem Wasserwege. Das Haus lag früher an der engen Gröninger- straße. Die Ost-West-Straße wurde 1953-63 durch die im 2. Weltkrieg zerstörte Innen- stadt gebrochen.
  • 327

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/327
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-02-03 00:00:00
    fisid
    • 371
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 568049.57
    y_koord
    • 5934973.95
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 327
    titel
    • Ehem. Polizeiwache Lübecker Straße 54
    info
    • EHEM. POLIZEIWACHE LÜBECKER STRAßE 54 Fritz Schumacher lieferte die Pläne für das 1913-14 errichtete Gebäude, welches eine Wache von 1870 ersetzte. Anklänge an die Landhausarchitektur binden den Bau in die ehemals von Grünanlagen bestimmte Umgebung ein. Mit seinen Staatsbauten in Hamburg strebte Schumacher vorbildliche Wirkung an. Er orientierte sich am konservativen Ideal der heimatschutz- bewegung, die den Backstein als Element einer “heimatlichen Bauweise” förderte.
  • 328

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/328
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-01-27 00:00:00
    fisid
    • 331
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 553132.32
    y_koord
    • 5934649.34
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 328
    titel
    • Elbterrasse 4-6
    info
    • ELBTERRASSE 4-6 Erbaut um 1800 als typisches Blankeneser Fischerhaus: „Dreehus“ für drei Fischerfamilien mit zwei „Lüttwohnungen“ für Altenteiler.
  • 329

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/329
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2012-12-28 00:00:00
    fisid
    • 256
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 564325.64
    y_koord
    • 5933594.45
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 329
    titel
    • Kersten-Miles-Brücke
    info
    • KERSTEN-MILES-BRÜCKE Als eine neue Hauptverbindung der Innenstadt mit der Vorstadt St. Pauli entstand 1896-1897 diese Brücke über den ehemaligen Wallgraben des Festungsringes von 1615-1625. Die hafennahe Brücke wurde von den Bildhauern Carl Boerner, Carl Garbers, Wilhelm Gieseke und Robert Ockelmann mit den Statuen der Hamburger Seehelden Kersten Miles, Simon von Utrecht, Ditmar Koel und Bernd Karpfanger geschmückt.
  • 330

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/tafeln/items/330
    kontrwer
    • pk
    kontrwann
    • 2011-12-09 00:00:00
    fisid
    • 73
    farbe
    • Blau
    x_koord
    • 558814.77
    y_koord
    • 5935561
    alkis_show
    • 0
    alkis_kon
    Identifikator
    • 330
    titel
    • Ev.-Luth. Melanchtonkirche
    info
    • EV.-LUTH. MELANCHTHONKIRCHE 1928 entwarf Friedrich Ostermeyer Pastorat und Konfirmandensaal, 1938 kamen Gemeinderäume hinzu, die 1940 zum Kirchsaal umgebaut wurden. 1952-53 entstand dann der Kirchenbau, ebenfalls von Ostermeyer entworfen. Mit Satteldach und angefügtem Turm, dem dreischiffigen Inneren mit Empore sowie dem abgesetzten Altarraum gibt er sich traditionell. Die Ausstattung schufen Otto Flath, Fritz Fleer, Maria Pirwitz, Claus Wallner und Rupert Rosenkranz.