BP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2715a317-1429-4b34-a478-0e860732606e

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2715a317-1429-4b34-a478-0e860732606e
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2715a317-1429-4b34-a478-0e860732606e
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Roenneburg25-Sinstorf21
    xpPlanDate
    • 2005-03-03
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Putzbauten sind in hellen Farbtönen auszuführen; bei Verblendung mit Vormauersteinen sind rote Farbtöne zu verwenden.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27180767-5ec7-4155-a0a4-a424fb453f38

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27180767-5ec7-4155-a0a4-a424fb453f38
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27180767-5ec7-4155-a0a4-a424fb453f38
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rahlstedt29
    xpPlanDate
    • 1975-01-07
    schluessel
    • §2 Nr.2
    text
    • Das festgesetzte Leitungsrecht umfaßt die Befugnis der Freien und Hansestadt Hamburg, unterirdische öffentliche Sielanlagen herzustellen und zu unterhalten. Nutzungen, welche die Unterhaltung beeinträchtigen können, sind unzulässig.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2727f41d-f715-4ed5-b17f-84ec87bab366

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2727f41d-f715-4ed5-b17f-84ec87bab366
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2727f41d-f715-4ed5-b17f-84ec87bab366
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rahlstedt128
    xpPlanDate
    • 2012-04-10
    schluessel
    • §2 Nr.9
    text
    • Dachflächen von Garagen und Schutzdächer von Stellplatzanlagen sind mit einem mindestens 5 cm starken, durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und extensiv zu begrünen.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2733974b-3bfd-4408-90e3-3b6c86651ecb

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2733974b-3bfd-4408-90e3-3b6c86651ecb
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2733974b-3bfd-4408-90e3-3b6c86651ecb
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Winterhude7
    xpPlanDate
    • 1986-05-22
    schluessel
    • §4 Nr.5
    text
    • Im Kerngebiet außerhalb der unter § 3 erfaßten „Zentralen Zone" gelten nachstehende Vorschriften: Die Flächen von überdachten Stellplätzen und Garagen werden bei der Ermittlung der zulässigen Geschoßfläche nicht berücksichtigt. Dies gilt auch, soweit Stellplätze und Garagen in Vollgeschossen angeordnet sind.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27474de5-9b61-4e0f-824a-a39ec37d4873

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27474de5-9b61-4e0f-824a-a39ec37d4873
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27474de5-9b61-4e0f-824a-a39ec37d4873
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Ohlsdorf12
    xpPlanDate
    • 2005-03-31
    schluessel
    • §2 Nr.15
    text
    • Bauliche und technische Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Absenkung des vegetationsverfügbaren Grundwasserspiegels (Schichtenwasser) bzw. zu Staunässe führen, sind unzulässig.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27491de9-fcac-42f7-a63c-f704b75b73c7

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27491de9-fcac-42f7-a63c-f704b75b73c7
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27491de9-fcac-42f7-a63c-f704b75b73c7
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Marienthal28
    xpPlanDate
    • 2009-07-15
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig. Einzelhandelsbetriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern, können ausnahmsweise zugelassen werden. Betriebe mit nicht unerheblichem Zu- und Abfahrtsverkehr (wie Tankstellen, Speditionen), gewerbliche Freizeiteinrichtungen (wie Squash- und Tennishallen, Bowlingbahnen) sowie luftbelastende und geruchsbelästigende Betriebe gemäß der Spalte 1 des Anhangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen in der Fassung vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 505), zuletzt geändert am 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470, 2472), sind unzulässig. Ausnahmen für Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke sowie für Vergnügungsstätten werden ausgeschlossen.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274a60bd-29ce-4c1c-a32f-be06f878934a

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274a60bd-29ce-4c1c-a32f-be06f878934a
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274a60bd-29ce-4c1c-a32f-be06f878934a
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Horn5
    xpPlanDate
    • 1965-09-24
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Die Stellfläche für Kraftfahrzeuge dient zur Erfüllung der Verpflichtungen nach der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzblatt I Seite 219) im Wohngebiet. Die Fläche darf für Einstellplätze und Garagen unter Erdgleiche genutzt werden. Eingeschossige Garagen sind zulässig, wenn die benachbarte Bebauung und ihre Nutzung nicht beeinträchtigt werden. Auch die nicht überbaubaren Grundstücksteile sind als Garagen unter Erdgleiche nutzbar, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274ef126-5d67-4fe9-8dbc-04ef5870e582

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274ef126-5d67-4fe9-8dbc-04ef5870e582
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_274ef126-5d67-4fe9-8dbc-04ef5870e582
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Ottensen66
    xpPlanDate
    • 2019-08-09
    schluessel
    • §2 Nr.17
    text
    • An den mit „(D)“ bezeichneten überbaubaren Grundstücksflächen sind Schlafräume zur lärmabgewandten Gebäudeseite zu orientieren. Wohn-/Schlafräume in Einzimmerwohnungen sind wie Schlafräume zu beurteilen.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2750db02-66c9-4d62-97fd-62356d214479

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2750db02-66c9-4d62-97fd-62356d214479
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_2750db02-66c9-4d62-97fd-62356d214479
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Bergedorf104-Curslack19
    xpPlanDate
    • 2014-07-01
    schluessel
    • §2 Nr.15
    text
    • In den Mischgebieten und im allgemeinen Wohngebiet sind Aufenthaltsräume zur lärmabgewandten Gebäudeseite zu orientieren. Ist dies nicht möglich, sind vor den Fenstern der zum Lärm orientierten Gebäudeseite vor Wohnräumen bauliche Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel verglaste Loggien, Wintergärten oder vergleichbare Maßnahmen vorzusehen. Durch geeignete bauliche Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel Doppelfassaden, verglaste Vorbauten (zum Beispiel verglaste Loggien, Wintergärten), besondere Fensterkonstruktionen oder in ihrer Wirkung vergleichbare Maßnahmen ist sicherzustellen, dass durch diese baulichen Maßnahmen insgesamt eine Schallpegeldifferenz erreicht wird, die es ermöglicht, dass in Schlafräumen ein Innenraumpegel bei teilgeöffneten Fenstern von 30 dB(A) während der Nachtzeit nicht überschritten wird. Erfolgt die bauliche Schallschutzmaßnahme in Form von verglasten Vorbauten, muss dieser Innenraumpegel bei teilgeöffneten Bauteilen erreicht werden. Wohn-/Schlafräume in Einzimmerwohnungen und Kinderzimmer sind wie Schlafräume zu beurteilen. Im Sondergebiet sind Aufenthaltsräume – insbesondere Schlafräume des Beherbergungsgewerbes sowie Pausenund Ruheräume – durch geeignete Grundrissgestaltung den verkehrslärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen; soweit dies nicht möglich ist, muss für diese Räume ein ausreichender Schallschutz an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude durch bauliche Maßnahmen geschaffen werden.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung
  • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27661d72-a03b-4809-ba12-531d67c6c35f

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/bp_textabschnitt/items/XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27661d72-a03b-4809-ba12-531d67c6c35f
    gmlId
    • XPLAN_BP_TEXTABSCHNITT_27661d72-a03b-4809-ba12-531d67c6c35f
    xpVersion
    • 5.2
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Wellingsbuettel16
    xpPlanDate
    • 2014-08-25
    schluessel
    • §2 Nr.16
    text
    • Auf den mit „(8)" und „(9)" bezeichneten Flächen sind durch Anordnung der Baukörper oder durch geeignete Grundrissgestaltung die Wohn- und Schlafräume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Sofern eine Anordnung aller Wohn- und Schlafräume einer Wohnung an den lärmabgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, sind vorrangig die Schlafräume den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Für die Räume an den lärmzugewandten Gebäudeseiten muss ein ausreichender Schallschutz durch bauliche Maßnahmen an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude geschaffen werden. Wohn-/ Schlafräume in Einzimmerwohnungen und Kinderzimmer sind wie Schlafräume zu beurteilen.
    rechtscharakter
    • 1000
    rechtscharakterWert
    • Festsetzung