XP_TextAbschnitt



Filter
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e4477f-23ca-45fc-8429-4f12d7b8eba6

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e4477f-23ca-45fc-8429-4f12d7b8eba6
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e4477f-23ca-45fc-8429-4f12d7b8eba6
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Gross-Borstel25
    schluessel
    • §2 Nr.9
    text
    • In den Baugebieten und in der Gemeinbedarfsfläche sind die Dachflächen als Flachdächer herzustellen und zu mindestens 85 vom Hundert mit einem mindestens 8 cm starken durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und extensiv zu begrünen. Technische Aufbauten (zum Beispiel Haustechnik, Solaranlagen) sind bis zu einer Höhe von 1,5 m zulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e7047a-70d9-4eda-a2c9-bca75c4f97e6

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e7047a-70d9-4eda-a2c9-bca75c4f97e6
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17e7047a-70d9-4eda-a2c9-bca75c4f97e6
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Rotherbaum35
    schluessel
    • §2 Nr.9
    text
    • Die Dachflächen des obersten Geschosses sind auf 50 vom Hundert der Dachfläche mit einem mindestens 8 cm starken, durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und zu begrünen. Ausnahmen für technische Dachaufbauten und für Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie können zugelassen werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17f49e80-166b-4947-b893-1e0d4632f482

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17f49e80-166b-4947-b893-1e0d4632f482
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_17f49e80-166b-4947-b893-1e0d4632f482
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Neugraben-Fischbek20(2Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.2.2.4.5
    text
    • „4. Für die mit „A“ bis „H“ bezeichneten Flächen gilt: 4.5 Außerhalb von öffentlichen Straßenverkehrsflächen sind Geländeaufhöhungen oder Abgrabungen, Nebenanlagen, Geh- und Fahrwege sowie Stellplätze im Kronenbereich zu erhaltender Bäume unzulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_18010c6a-29dc-4d43-b9e9-3b24e353392f

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_18010c6a-29dc-4d43-b9e9-3b24e353392f
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_18010c6a-29dc-4d43-b9e9-3b24e353392f
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Othmarschen28
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Die Fenster sind kleinmaßstäblich zu gliedern; es sind keine liegenden Formate zu verwenden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1805fb25-edee-43f6-99d3-5d1daded2f96

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1805fb25-edee-43f6-99d3-5d1daded2f96
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1805fb25-edee-43f6-99d3-5d1daded2f96
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Hamburg-Altstadt36-HafenCity4
    schluessel
    • §2 Nr.3
    text
    • Für gewerbliche Nutzungen muss für die lärmbelasteten Aufenthaltsräume ein ausreichender Lärmschutz an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude durch bauliche Maßnahmen geschaffen werden.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1816b0ae-0dd8-4d63-859e-980c4def0023

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1816b0ae-0dd8-4d63-859e-980c4def0023
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1816b0ae-0dd8-4d63-859e-980c4def0023
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Horn18
    schluessel
    • §2 Nr.4
    text
    • Die festgesetzten Fahr- und Gehrechte umfassen die Befugnis, für den Anschluß des Flurstücks 62 der Gemarkung Horn-Geest an die O'Swaldstraße und den Horner Weg Zufahrten anzulegen und zu unterhalten.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_181906cd-b0b3-41c4-b22a-ae7b865ce315

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_181906cd-b0b3-41c4-b22a-ae7b865ce315
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_181906cd-b0b3-41c4-b22a-ae7b865ce315
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Wilhelmsburg67
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • Das festgesetzte Leitungsrecht umfaßt die Befugnis der Freien und Hansestadt Hamburg, unterirdische öffentliche Sielanlagen herzustellen und zu unterhalten. Nutzungen, welche die Unterhaltung beeinträchtigen können, sind unzulässig.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_182ccaa4-98a3-4532-93c9-a7455e2c48ea

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_182ccaa4-98a3-4532-93c9-a7455e2c48ea
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_182ccaa4-98a3-4532-93c9-a7455e2c48ea
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • StPauli29
    schluessel
    • §2 Nr.1
    text
    • In den nach § 172 des Baugesetzbuchs als „Erhaltungsbereiche" bezeichneten Gebieten bedürfen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebiets auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt der Rückbau, die Änderung, die Nutzungsänderung oder die Errichtung baulicher Anlagen einer Genehmigung, und zwar auch dann, wenn nach der Baufreistellungsverordnung vom 5. Januar 1988 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 1), zuletzt geändert am 21. Januar 1997 (Hamburgisches Gesetz und Verordnungsblatt Seiten 10,11), in der jeweils geltenden Fassung eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Die Genehmigung zum Rückbau, zur Änderung oder zur Nutzungsänderung darf nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild oder die Stadtgestalt prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung ist. Die Genehmigung zur Errichtung der baulichen Anlage darf nur versagt werden, wenn die städtebauliche Gestalt des Gebiets durch die beabsichtigte bauliche Anlage beeinträchtigt wird.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_183f1427-1f46-41f7-a56c-a6876767a99d

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_183f1427-1f46-41f7-a56c-a6876767a99d
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_183f1427-1f46-41f7-a56c-a6876767a99d
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Eilbek9(1Aend)
    schluessel
    • §1 Nr.1
    text
    • Die beigefügte „Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eilbek 9“ wird dem Gesetz hinzugefügt.
  • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1840aba4-f0e1-41b2-b9a6-917279bdaa16

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/xplan/collections/xp_textabschnitt/items/XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1840aba4-f0e1-41b2-b9a6-917279bdaa16
    gmlId
    • XPLAN_XP_TEXTABSCHNITT_1840aba4-f0e1-41b2-b9a6-917279bdaa16
    xpVersion
    • 4.1
    xpPlanType
    • BP_Plan
    xpPlanName
    • Neuland11
    schluessel
    • §3 Nr.4
    text
    • Im reinen Wohngebiet gelten nachstehende gestalterische Anforderungen: Die Firstrichtung von Wohngebäuden ist parallel zu der straßenseitigen Baugrenze anzuordnen. Die Traufhöhe soll mindestens 3,5 m betragen und darf 4,5 m nicht überschreiten. Die Firsthöhe soll mindestens 8 m betragen und darf 9 m nicht überschreiten. Die Höhenfestsetzungen sind jeweils auf die Geländeobcrfläche zu bezichen.